Suche

Bosch bringt das neue ESP plus in Serie

  • Neues ESP® plus ermöglicht umfangreiche Sicherheits- und Assistenzfunktionen
  • Mittlere Ausbaustufe der Generation 9

Bosch startete die Serienfertigung des neuen ESP® plus. Mit dieser Aus­führung der Generation 9 lassen sich über den Schleuderschutz hinaus eine Vielzahl zusätzlicher Sicherheits- und Assistenzfunk­tionen darstellen. Die hohe Regelgüte des ESP® plus bietet den Automobilherstellern bei­spielsweise die Möglichkeit, eine adaptive Geschwindigkeits- und Ab­standskontrolle mit Stop&Go-Funktion zu realisieren. Bosch unterstützt hiermit die zunehmende Verbreitung dieser Assistenzfunktionen in Fahr­zeugen der Kompakt- und Mittelklasse.

Modularer Aufbau bietet immer die passende Lösung
Beim neuen Bremsregelsystem der Generation 9 hat Bosch besonderen Wert auf die Skalierbarkeit gelegt. Durch den modularen Aufbau von Hard­ware und Software lassen sich auf Basis einer Konstruktion verschiedene Varianten auf einfache Weise realisieren. So kann den Automobilherstellern das jeweils genau passende System für die gewünschten Funktionen eines Fahrzeugs angeboten werden.

Bereits die Basisversion der Generation 9 bietet den vollen Schleuder­schutz, und die Sensoren zur Messung der Drehrate und der Querbeschleu­nigung lassen sich in die Elektronik des Anbausteuergeräts integrieren. Das neue ESP® plus von Bosch kann mit einer exakteren Ansteuerung der Rück­förderpumpe, hochdichten Druckregelventilen sowie zwei zusätzlichen Drucksensoren den Bremsdruck auch bei kleinsten Bremseingriffen exakt regeln. Dies ist insbesondere für Komfortfunktionen wie der Adaptive Cruise Control (ACC) wichtig. Vervollständigt wird die Generation 9 vom ESP® premium, das auch die fortschrittlichsten Komfortsysteme ermög­licht. Diese Version hat eine Rückförderpumpe mit sechs Kolben, die den Druck besonders schnell und gleichmäßig aufbaut – und das nahezu vibrations- und geräuschfrei.

Entspannt unterwegs selbst im Stau
Beim ersten Serieneinsatz der neuen ESP®-Variante haben der Automobil­hersteller und Bosch eine leistungsfähige adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsregelung inklusive Stop&Go-Funktion realisiert. Hierfür liefert Bosch neben dem ESP® plus auch den Radarsensor LRR3. Die Funktion bremst bei stockendem Verkehr selbsttätig bis zum Stillstand und fährt bei kurzer Haltezeit auch automatisch wieder an. Steht das Fahrzeug länger, reicht ein kurzes Antippen des Gaspedals, um die Folgefunktion wieder zu aktivieren.

Tags: LRR3,

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.