Cluj-Napoca – Die Bosch-Gruppe plant, in Cluj-Napoca/Rumänien einen Standort für die Fertigung und Entwicklung von elektronischen Steuergeräten für Kraftfahrzeuge zu errichten. In einer ersten Ausbaustufe bis Ende 2013 sind hierfür Investitionen von 77 Millionen Euro vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2012 beginnen, die Fertigung soll Mitte 2013 aufgenommen werden. Dabei entstehen Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 38 000 Quadratmetern. In Cluj-Napoca sollen bis Ende des kommenden Jahres etwa 340 Mitarbeiter in der Fertigung und Entwicklung beschäftigt sein. In den Folgejahren soll der Standort weiter ausgebaut werden.
Cluj-Napoca liegt rund 300 Kilometer nordwestlich von Bukarest. Der neue Standort gehört organisatorisch zum Bosch-Geschäftsbereich Automotive Electronics, der elektronische Steuergeräte, Halbleiter und Sensoren für den Einsatz in der Automobiltechnik sowie in anderen Bereichen fertigt. Der Geschäftsbereich verfügt über 17 Fertigungsstandorte weltweit und beschäftigt rund 20 000 Mitarbeiter.
Die Bosch-Gruppe ist bisher in Rumänien mit drei Standorten vertreten. In Bukarest ist eine Vertriebsgesellschaft für Elektrowerkzeuge, Thermotechnik, Sicherheitstechnik und Kraftfahrzeug-Handelserzeugnisse angesiedelt und in Timisoara ein Communication Center. In Blaj besteht ein Fertigungswerk für Lineartechnik, das zurzeit für die Fertigung von Kraftfahrzeugtechnik erweitert wird. Insgesamt sind zurzeit rund 1 400 Mitarbeiter für Bosch in Rumänien tätig.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.