Suche

Bosch Bamberg ist Gesamtsieger

Führung und Mitarbeiter überzeugen

  • Bosch Bamberg setzt sich unter 13 Finalisten durch
  • Doppelter Preisgewinn für „Führung“ und „Mitarbeiter“

Brüssel/Stuttgart – Das Bosch-Werk Bamberg wurde gleich mehrfach bei der diesjährigen EFQM-Preisverleihung am 9. Oktober in Brüssel ausgezeichnet. Es gewann den EFQM Excellence Award 2012 und geht damit aus 13 Finalisten als Gesamtsieger des Wettbewerbes hervor. Die jährlichen Preise der EFQM – europäische Stiftung für exzellentes Management – gelten als Europas bedeutendste Auszeichnungen für Business Excellence. Ein Gesamtsieger wird nur dann gekürt, wenn eine Organisation in allen Aspekten des Modells überragende Ergebnisse erzielt. Die Preisträger stehen für Spitzenleistungen bei Grundprinzipien wie „Kundennutzen mehren“, „Innovation und Kreativität fördern“ und „Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen“.

Neben dem Hauptpreis hat der Bamberger Standort des internationalen Technologie- und Dienstleistungsunternehmens in zwei individuellen Kategorien die Jury der EFQM überzeugt: „Führen mit Vision, Inspiration und Integrität“ (Führung) und „Erfolgreich durch Mitarbeiter“ (Mitarbeiter).

Hoher Grad der Mitarbeiterbeteiligung
Besonders beeindruckt zeigten sich die Jury-Mitglieder von der aktiven Mitwirkung der Mitarbeiter an der Umsetzung der Unternehmensziele. „Die Führungskräfte bei Bosch in Bamberg agieren als Vorbilder. Durch zahlreiche Initiativen gelingt es ihnen, ihre Mitarbeiter für die Umsetzung der Strategie zu begeistern“, erklärt Marc Amblard, EFQM-Vorstandsvorsitzender bei der Verleihung. „Da ist es kein Wunder, wie sehr die Mitarbeiter stolz sind, bei Bosch in Bamberg zu arbeiten”, ergänzt Amblard.

Die Werkleiter von Bosch in Bamberg nahmen die Preise stellvertretend für alle Mitarbeiter entgegen. “Unsere Spitzenleistung basiert vor allem auf der Leistung und dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind es, die Bosch nachhaltig zum Erfolg führen“, sagte der technische Werkleiter, Franz Hauber. Auch Hans Hoffmann, kaufmännischer Leiter des Bamberger Bosch-Werkes bestätigt: „Wir freuen uns daher sehr über die Auszeichnungen, bestätigen sie doch unseren Weg zur Business Excellence über die vergangenen Jahre hinweg“.

30 000 Organisationen nutzen das EFQM-Modell
Die EFQM hat ein universell einsetzbares Modell entwickelt, mit dem die nachhaltige Umsetzung der Prinzipien exzellenter Unternehmensführung bewertet werden kann. Das Modell wurde 1988 ins Leben gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu steigern. Es wird mittlerweile von mehr als 30 000 Organisationen genutzt. Die internatio¬nale Jury bewertet die teilnehmenden Organisationen aus nahezu allen europäischen Ländern anhand von neun Kriterien – unter anderem Führung, Strategie, Mitarbeiter, Kunden und Gesellschaft. Neben einer umfassenden Bewerbung verbringen Assessoren eine Woche in jeder Organisation, um die Leistungen im Rahmen des EFQM-Modells in der Breite und Tiefe zu beurteilen.

Der Standort Bamberg fertigt mit rund 7 300 Mitarbeitern für den Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik und ist Leitwerk für 20 Bosch-Standorte in elf Ländern. Die EFQM-Auszeichnungen bestätigen die Vorbildfunktion auch für Unternehmen außerhalb der Bosch-Gruppe.

Tags: Bamberg

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.