Suche

Bosch-Apps für Autofahrer

Von der Navigation bis zur Batterie-Beratung

Applikationen – kurz Apps – für Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Aktuell bietet Bosch weltweit rund zehn verschiedene Apps rund um das Auto an – von der Navigation bis zur Ersatzteilberatung. Die zumeist kostenfreien Programme können für Android-Geräte im Google Play Store sowie für iOS-Produkte im App Store von Apple heruntergeladen werden.

Fun2drive-App:Mitten auf der Fahrt fängt der Motor an zu stottern – ein Fall für die kostenlose fun2drive-App von Bosch. In Verbindung mit einem Adapter für die On-Board-Diagnose-Schnittstelle OBD können Autofahrer einen Fehlercode auslesen und entschlüsseln. Bei Bedarf lässt sich mithilfe der App die nächste Bosch-Service-Station kontaktieren und optional ein konkreter Wartungs- oder Reparaturauftrag vereinbaren. Zudem können mit der App wichtige Motordaten wie Kraftstoffverbrauch oder Öltemperatur in Echtzeit abgerufen werden. Auch Reisedaten wie die Fahrtstrecke oder die Durchschnittsgeschwindigkeit erfasst das Programm auf Wunsch. Für die Übertragung der Daten an das Smartphone benötigt der Fahrer einen Blue-tooth-fähigen OBD II-Adapter, der im Handel erhältlich ist. Die fun2drive-App ist aktuell in Deutschland und Indien verfügbar und kann für Android-Geräte im Google Play Store heruntergeladen werden.

Download Android-Version

Verkehrszeichenerkennung:Die iPhone-App MyDriveAssist steigert die Sicherheit und den Komfort des Fahrers. Mit Hilfe der eingebauten Smartphone-Kamera erfasst das Programm im „Vorbeifahren“ Verkehrszeichen und erkennt Tempolimits sowie Aufhebungszeichen. Zudem warnt die App den Fahrer bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Durch die myDriveAssist-Cloud können täglich erkannte Tempolimits automatisch mit anderen Fahrern geteilt werden. Damit werden die Informationen von Tag zu Tag zuverlässiger. Erhältlich in Deutschland.

Download iOS-Version

Immer der passende Weg:Die Bosch-Navigations-App bietet präzise Routenführung basierend auf 20 Jahren Navigations-Know-how aus der Automobilindustrie. Das Programm für iOS-Geräte führt den Fahrer mit vereinfachten 3D-Karten und präzisen Sprachanweisungen komfortabel und unkompliziert ans Ziel. So ermittelt die Bosch-Navigation besonders wirtschaftliche Routen – das spart Geld und schont die Umwelt. Außerdem warnt das Programm den Fahrer vor gefährlichen Kurven. Auf Wunsch informiert die App Freunde über Facebook oder Twitter, wenn sich der Fahrer verspätet. Erhältlich für viele europäische Länder und Regionen. In Deutschland ist die Integration des Mobiltätsportals „flinc“ (www.flinc.org) ein weiteres Highlight der App. Wer an dem mobilen Mitfahrservice teilnimmt, wird auf Wunsch von dem Programm benachrichtigt, wenn sich in der Nähe ein potenzieller Mitfahrer mit einem ähnlichen Ziel befindet. Geht der Fahrer auf das gebotene Fahrgeld ein, bringt die Bosch-Navigation beide zusammen und lotst sie anschließend zum Ziel.

Download iOS-Version

Scheibenwischer-App:Die Scheibenwischer müssen gewechselt werden, doch im Fachgeschäft gibt es unzählige verschiedene Größen. Mit der Scheibenwischer-App von Bosch behält der Kunde den Durchblick. Nach Eingabe der relevanten Fahrzeugdaten erhält er eine Auswahl an passenden Wischern sowie die Kurzsuchnummer, um das Produkt direkt im Händlerregal zu finden. Ein Video zeigt die korrekte Montage des Wischers am Fahrzeug. Die kostenlose App für Android- und iOS-Geräte ist in vielen Ländern verfügbar.

Download Android-Version
Download iOS-Version

Batterie-App:Die Wahl der richtigen Autobatterie ist nicht immer einfach. Abhilfe schafft die Batterie-App von Bosch. Damit finden Fach- und Endkunden immer die passende Batterie für das eigene Fahrzeug. Dazu erfährt der Kunde auch, ob sich im Fahrzeug ein Start/Stopp-System oder ein Batterie-Management-System befindet – dann empfiehlt sich ein professioneller Batteriewechsel in einer Werkstatt. Zurzeit kann die kostenfreie App weltweit für iPhones und iPads heruntergeladen werden.

Download iOS-Version

KFZ-Wissensquiz:Mit dem KFZ-Wissensquiz von Bosch können autobegeisterte Nutzer ihr Fachwissen auf die Probe stellen. Beispielfrage: Wie oft sollte ein Diesel-Kraftstofffilter gewechselt werden? Jeweils vier Antwortmöglichkeiten stehen dem Nutzer zur Auswahl. Die App ist global für die Betriebssysteme Android und iOS in deutscher Sprache erhältlich. Übrigens: Ein Diesel-Kraftstofffilter wird in Deutschland in der Regel alle 60 000 bis 90 000 Kilometer ausgetauscht. Bei Verwendung von Biodiesel ist ein häufigerer Wechsel empfehlenswert.

Download Android-Version
Download iOS-Version

Rennspiel:Unterhaltung verspricht die Bosch Car Service Racing App. In dem kostenlosen Renn- und Simulationsspiel repariert oder tunt der Fahrer seinen Wagen in der Werkstatt. Anschließend geht es auf eine von zwölf Carrera-Rennbahnen. Gesteuert werden die Rennwagen über den Touchscreen und das Neigen des Smartphones oder Tablets. Die App ist weltweit für Android- und iOS-Geräte erhältlich.

Download Android-Version
Download iOS-Version

Tags: Autofahrer, Download

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.