Suche

Benziner oder Diesel?

Die Bosch Infografik hilft Autofahrern bei der individuellen Entscheidung

Faustregel:Bei Vielfahrern lohnt ein Diesel, sonst ein Benziner – so lautet die gängige These. Denn ein Diesel verbraucht bis zu 25 Prozent weniger Kraftstoff, doch Benziner sind oft günstiger in Anschaffung, Versicherung und Unterhalt. Je nach Modell kann ein Diesel sich in Deutschland ab 15 000 Kilometern Jahresfahrleistung rechnen.

Stärken beider Antriebe:Für eine Entscheidung zwischen den beiden Antriebsvarianten sollten Autofahrer jedoch mehr als nur die Jahresfahrleistung berücksichtigen: „Beide Antriebe spielen ihre Stärken in verschiedenen Fahrzeugklassen aus. Ein moderner Benziner macht auch erschwingliche Kleinwagen effizient, wohingegen ein fortschrittlicher Diesel im geräumigen Kombi für niedrigen Verbrauch und hohen Fahrspaß sorgt“, sagt Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer bei der Robert Bosch GmbH. Ähnliche Vorteile gibt es auch in anderen Segmenten: Im rassigen Sportwagen glänzen moderne Benziner mit ihrem Ansprechverhalten, im großen SUV hingegen eher drehmomentstarke Diesel

Infografik:In seiner Entscheidungshilfe stellt Bosch in verdichteter Form Informationen für Autofahrer zusammen. Hier werden die Vorteile beider Antriebe gegenübergestellt und Unentschlossene können individuell entscheiden, ob eher der Diesel oder eher der Benziner zu ihrem individuellen Fahrprofil passt. Darüber hinaus gibt die Infografik einen Einblick in den deutschen Automarkt und zeigt die bestverkauften Benzin- und Dieselmodelle.

Tags:

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.