Suche

Axle Split Hybridantrieb von Bosch mit Automechanika Innovation Award ausgezeichnet

  • Diesel-Hybrid-Antrieb spart bis zu 35 Prozent Kraftstoff
  • Gemeinsame Entwicklung von Bosch mit PSA Peugeot Citroen
  • Bosch liefert die zentralen Komponenten für den elektrischen Antrieb

Mit dem Axle-Split-Hybrid-System entwickelte Bosch in Zusammenarbeit mit PSA weltweit den ersten Diesel-Hybridantrieb. Die Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischem Hinterachsantrieb erreicht gegenüber dem reinen Dieselmotor eine Verbrauchsreduktion um bis zu 35 Prozent. Im Peugeot 3008 HYbrid4 ging der neue Antrieb Ende 2011 in Serie. Der Axle Split Hybridantrieb von Bosch wurde jetzt in der Kategorie „OE Products & Services“ mit dem Innovation Award 2012 der Messe Automechanika Frankfurt ausgezeichnet. Der Preis steht für Produkte und Lösungen, die sich unter anderem durch ihren Innovationsgehalt auszeichnen und einen Beitrag zu Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz leisten.

Die maßgeblichen Hybridkomponenten für den Axle-Split-Antrieb entwickelten Bosch-Ingenieure in enger Kooperation mit dem PSA-Konzern. Die kompakten Hybridkomponenten – zwei Elektromotoren, ein Doppelinverter und die Batterie – beanspruchen nur wenig Bauraum und können mit geringem Aufwand in bestehende Antriebe integriert werden. Die kompakte elektrische Hinterachse, der Doppelinverter und die Batterie werden optimal im hinteren Bereich des Fahrzeugs integriert. Inzwischen produziert PSA auch das Modell Peugeot 508 als Kombi RXH und Limousine Hybrid4 sowie Citroen DS5 als HYbrid4 mit dem Axle Split Antrieb.

Emissionsfrei im Stadtverkehr, Allradantrieb für kritische Situationen
Neben der deutlichen Verbrauchsoptimierung und Effizienzsteigerung wird durch den Verbrennungsmotor an der Vorderachse und dem Elektromotor an der Hinterachse ein Allradantrieb mit Verbrauchvorteil realisiert.
Im städtischen Stop-and-go-Verkehr oder bei geringem Tempo kann der Elektroantrieb auch als alleiniger Antrieb das Fahrzeug emissionsfrei bewegen. Bei stärkerer Beschleunigung wirkt der Elektroantrieb an der Hinterachse als Booster und erhöht den Fahrspaß.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Hybrid

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.