Stuttgart/Tokyo – Zum 1. Januar 2013 wurden die Gesellschaften von Eisai Machinery in Deutschland, China und Nordamerika in Bosch Inspection Technology umbenannt. Gleichzeitig fusionierten Bosch Packaging Technology K.K. in Japan und das japanische Tochterunternehmen Eisai Machinery Co., Ltd. zu Bosch Packaging Technology K.K. Damit hat der Bosch-Geschäftsbereich, einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, einen weiteren Schritt im Integrationsprozess seines Tochterunternehmens Eisai Machinery in das weltweite Bosch-Netzwerk vollzogen. Die Inspektionstechnik wird im Bereich flüssiger Pharmazeutika eingesetzt, zum Beispiel bei Ampullen, Fertigspritzen oder Vials sowie bei der Herstellung trockener Pharmazeutika wie zum Beispiel Tabletten. Der Name Eisai Machinery bleibt vorläufig als Produktname von Bosch Packaging Technology erhalten.
Fusion stärkt die Position im japanischen Markt
Nach der Eingliederung verfügt Bosch Packaging Technology K.K. nun über Büros in Tokyo und Osaka sowie Produktionsstätten in Funabashi und Honjo. Mit der Fusion stärkt Bosch seine Position im japanischen Markt. Indem wir unsere Kompetenzen bündeln, das Wissen unserer Mitarbeiter zusammenführen und unser Produktspektrum konsolidieren, nutzen wir die bestehenden Synergien. Wir sind davon überzeugt, dass sowohl unsere Kunden als auch Bosch sehr von der Integration profitieren, erklärte Joachim Baczewski, Geschäftsleiter von Bosch Packaging Technology K.K.
Lange vor der Übernahme von Eisai Machinery durch Bosch im April 2012 unterhielten beide Unternehmen bereits erfolgreich Geschäftsbeziehungen und realisierten zahlreiche gemeinsame Projekte. Bosch Packaging Technology K.K. profitiert von diesen Erfahrungen und den bestehenden Kundenbeziehungen. Wir werden die Vorteile beider Seiten optimal miteinander verbinden und so noch bessere Lösungen für unsere Kunden entwickeln, erläuterte der ehemalige Geschäftsleiter von Eisai Machinery Co., Ltd. Kenji Hanawa, der die Funktion des stellvertretenden Geschäftsleiters Inspection Technology übernommen hat. Bosch strebt die führende Position in Prozess-, Verpackungs- und Inspektionstechnologie sowie im Vertrieb und Service im japanischen Markt an. Die Fusion stellt einen entscheidenden Schritt in diese Richtung dar.
Eisai Machinery Unternehmen werden zu Bosch Inspection Technology
Parallel zur Fusion in Japan benennt Bosch die Eisai Machinery Standorte in Deutschland, China und Nordamerika in Bosch Inspection Technology um. Die Umfirmierung unterstreicht unsere Strategie, höchste Inspektionskompetenz aus einer Hand anzubieten, erklärte Baczewski. Kunden von Bosch und Eisai Machinery erhalten auch zukünftig das bewährte Maschinensortiment mit gewohnt hoher Produktqualität.
Bosch Packaging Technology bietet ein umfassendes Inspektionsportfolio. Es reicht von manuellen, halbautomatischen und vollautomatischen Lösungen für die Partikel- und kosmetische Inspektion von Vials, Ampullen, Spritzen und Tabletten, über Dichtigkeitsprüfung bis hin zu Röntgentechnologie für die Inspektion von Kapseln. Alle Unternehmen sind in das weltweite Netzwerk von Bosch integriert, versorgen ihre regionalen Märkte und bieten ihren Kunden besten Service vor Ort. Die große Bandbreite an Produkten und das globale Netzwerk fügen sich perfekt in die Diversifizierungs- und Internationalisierungsstrategie des Bosch Geschäftsbereichs Packaging Technology ein.
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.