Stuttgart/Reutlingen – Der Winter naht mit großen Schritten; auch im Flachland ist bereits der erste Schnee des Jahres gefallen. Damit neigt sich für viele eBike-Fahrer die Saison dem Ende zu. Vor allem für die Überwinterung der Lithium-Ionen-Akkus hat Ulrich Lippmann, Serviceleiter bei Bosch eBike Systems, einige elementare Tipps parat. Um die Lebensdauer der Bosch PowerPacks zu verlängern, sollten die Akkus bei einer Temperatur von 5 bis 20 Grad Celsius im Haus gelagert werden – trocken und lichtgeschützt. Außerdem ist es ratsam, die Akkus weder komplett entleert noch vollgeladen in den Winterschlaf zu schicken. Wir empfehlen einen Ladezustand von 50 bis 60 Prozent, sagt Ulrich Lippmann. Der Anschluss ans Ladegerät ist während der Überwinterung nicht notwendig. Denn die Bosch PowerPacks mit Lithium-Ionen-Technologie kennen praktisch keine Selbstentladung.
Grundsätzlich ist unser eBike-System natürlich auch im Winter einsatzbereit, ergänzt der Serviceleiter. Für alle eBiker, denen Wind und Wetter nichts anhaben können und die auf den elektrisch unterstützten Rückenwind auch in der Wintersaison nicht verzichten möchten, sind folgende Ratschläge hilfreich: Am besten laden Radler ihre eBike-Akkus im Haus auf und setzen sie erst kurz vor Fahrtantritt ins eBike ein. Die ideale Ladetemperatur beträgt 15 bis 20 Grad Celsius. Wenn die Akku-Temperatur unter 0 Grad Celsius fällt, verhindert das intelligente Batterie-Management-System von Bosch das Aufladen – zum Schutz der Akku-Zellen.
Generell gilt, dass tiefe Temperaturen die Leistungsfähigkeit der Akkus einschränken und somit zu verkürzten Reichweiten führen. Im Handel sind mittlerweile spezielle Neopren-Schutzhüllen für Bosch PowerPacks erhältlich, die neben dem Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz auch einen thermischen Schutz bieten und so die Akkukapazität – und damit die Reichweite – positiv beeinflussen.
Nicht nur das eBike-Antriebssystem sollte in der kalten Jahreszeit etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen. Vor allem Bremsen, Licht und Kette müssen optimal funktionieren. Die außergewöhnliche Beanspruchung durch Kälte, Nässe und Streusalz hinterlässt Spuren, denen man mit einfachen Mitteln begegnen kann. Neben einer gut geölten Kette ist es auch ratsam, das eBike im Winter öfter als im Sommer zu putzen und vor permanenter Nässe zu schützen. Für den Winter-Check stehen unsere Bosch eBike-Händler Radlern gerne mit Rat und Tat und dem nötigen Handwerkszeug zur Seite, sagt Ulrich Lippmann.
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Tel.: 07121 35-394 64
Fax: 0711 811 514 042
Tamara.Winograd@de.bosch.com
Ketchum Pleon GmbH
Mario Nagel
Tel.: 0711 210 99-426
Fax: 0711 210 99-499
Bosch.eBike@ketchumpleon.com
Über Bosch eBike Systems
Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder auf‘s Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.
Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.