Suche

Stellungnahme von Bosch eBike Systems zum Stiftung Warentest-Artikel Elektrofahrräder: Das Risiko fährt mit und der Aussage Elektrik strahlt

Stuttgart/Reutlingen – Die Stiftung Warentest berichtet in Heft 6.2013 mit dem Artikel „Elektrofahrräder: Das Risiko fährt mit“ kritisch über die Sicherheit von Pedelecs. Bzgl. der elektrischen Sicherheit wird bei einigen Pedelecs unterschiedlicher Hersteller die „Funkstörung“ mit der Aussage „Elektrik strahlt“ bemängelt. Die referenzierten Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (kurz: EMV nach EN 15194) definieren Prüfungen und Grenzwerte für die Störaussendung und Störfestigkeit der elektrischen Ausstattung von Elektrofahrrädern.

Bosch entwickelt und testet Pedelec-Antriebssysteme nach genau diesen Richtlinien. Unabhängige, akkreditierte Institute prüfen diese Antriebssysteme im Verbau für unterschiedliche, typische Fahrrad-Ausführungen. Für die Antriebssysteme von Bosch liegen uns EMV-Gutheißungen vor, welche die Erfüllung der Grenzwerte für die Störaussendung und Störfestigkeit bestätigen.

Technisch bedingt hängt die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen vom Einbau der elektrischen Antriebssysteme im jeweiligen Fahrrad ab. Durch Bauartvarianten und Exemplarstreuung können geringe Unterschiede in bestimmten Frequenzbereichen auftreten. Die Zuständigkeit für den Einbau und die Prüfung liegt beim jeweiligen Fahrradhersteller. Bosch stellt den Herstellern die EMV-Gutachten zur Verfügung und unterstützt bei der Applikation. Die endgültige Freigabe für die elektromagnetische Verträglichkeit wird den Fahrradherstellern in deren Auftrag von Prüfinstituten für das komplettierte Elektrofahrrad erteilt.

Die im Artikel der Stiftung Warentest beschriebenen Größenordnungen und kritischen Abweichungen von Grenzwerten können wir für Bosch-Antriebssysteme ausschließen. Es bestehen für Bosch-Systeme in Elektrofahrrädern keine Bedenken für den Einsatz im Alltag.

Bei Fragen zum jeweiligen Fahrrad-Typ wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.

Tags: Warentest, Elektrik, Aussage, Antriebssysteme, Stiftung Warentest, Strahlt, Risiko

Über Bosch eBike Systems

Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder auf‘s Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.