Dr. Steffen Berns (53) übernimmt zum 1. Februar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung der Robert Bosch Car Multimedia GmbH, Hildesheim. Berns ist aktuell Präsident der Bosch-Gruppe in Indien und Geschäftsführer Bosch Limited, Bengaluru. Der studierte Ingenieur folgt auf Manfred Baden (54), der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung von Bosch Automotive Aftermarket, Karlsruhe, übernimmt.
Baden war seit Juli 2013 Chef der Robert Bosch Car Multimedia GmbH. „Unter der Leitung von Manfred Baden hat sich der Bereich Car Multimedia wirtschaftlich wie technologisch hervorragend entwickelt. Dafür danken wir Manfred Baden und wünschen Dr. Berns viel Erfolg beim weiteren Beschreiten dieses Weges“, sagte Dr. Dirk Hoheisel, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
Berns arbeitet seit 1990 bei Bosch. In den vergangenen 26 Jahren hatte er verschiedene Aufgaben im In- und Ausland inne. Unter anderem begleitete er Positionen im Bereich Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung. Während eines ersten Aufenthalts in Indien baute Berns Ende der 1990er Jahre die Tochtergesellschaft für Softwareentwicklung und -Dienstleistungen auf. Vor seiner jetzigen Funktion in Indien war Berns Mitglied des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Gasoline Systems.
Die Nachfolge von Berns bei der Robert Bosch Limited tritt Soumitra Bhattacharya (56) an, bislang Mitglied der Geschäftsführung der Bosch Limited.
Lebenslauf
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.