Suche

REWE Group erhält Retail Technology Award

  • Waren- und Transportströme jederzeit im Blick
  • Regeltechnologie von Bosch Software Innovations erleichtert komplexe Datenerfassung

Immenstaad / Düsseldorf – Das Logistikprojekt VisTA (Visibility of Transport Assets) des Einzelhandels- und Touristikunternehmens REWE Group ist auf der Fachmesse EuroCis 2012 in Düsseldorf vom EHI Retail Institute mit dem Retail Technology Awards in der Kategorie „Best Enterprise Solution“ ausgezeichnet worden. Die Lösung baut unter anderem auf die Regeltechnologie Visual Rules von Bosch Software Innovations auf, dem Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe. Der Einsatz von Regeltechnologie war für die REWE Group ein wesentlicher Vorteil, um die vielen Entscheidungen in den Logistikprozessen transparent abzubilden. Im schnellen Lebensmittelmarkt hat die REWE Group damit einen signifikanten Wettbewerbsvorteil, Änderungen in der Logistikkette zeitnah und revisionssicher umzusetzen.

Mit dem Projekt VisTA werden hochpreisige Tiefkühlbehälter über die gesamte Prozesskette erfasst. Das jetzt ausgezeichnete Logistiksystem ermöglicht REWE, die vormals zeitintensive manuelle Verbuchung dieser Transporthilfsmittel nun automatisiert und transparent umzusetzen. VisTA ist in das Gesamtwarenwirtschaftssystem integriert, das 2010 ebenfalls mit dem Retail Technology Award ausgezeichnet wurde.

Logistik im Internet der Dinge und Dienste
Durch die Einführung von RFID-Technologien und durchgängige Online-Vernetzung geht die REWE im Bereich Logistik / Sendungsverfolgung einen entscheidenden Schritt in Richtung Internet der Dinge und Dienste. RFID-Technologie ermöglicht, dass bei REWE täglich rund sechs Millionen Bewegungsdaten aus 30 Logistikzentren und mehr als 10 000 Marktwarenlagern generiert und verarbeitet werden können. Dadurch weiß das Einzelhandelsunternehmen zu jeder Zeit, wo sich seine Transporthilfsmittel und Waren befinden, und welchem Logistikteilnehmer sie aktuell buchhalterisch zuzuordnen sind.

Tags: Technology

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.