Suche

Online-Plattform von Bosch für den Erfahrungs- und Wissens-Austausch rund um die Werkstatt

  • „Open Innovation Plattform“ für den Austausch von Ideen und Tipps zu Diagnose, Reparatur und Service
  • Kostenloses Forum für alle Werkstatt-Profis
  • Informationen über aktuelle Trends und Angebote aus dem Bosch-Werkstattprogramm

Oft sind es die kleinen Tricks und Tipps, die den Werkstattalltag erleich­tern. Das individuelle Wissen von Werkstatt-Profis ist dafür eine wichtige Quelle. Die Praxiserfahrungen aus der täglichen Arbeit mit der Werkstatt­ausrüstung sind zudem wichtig für die technische Weiterentwicklung. Ein neues Onlineforum von Bosch, die „Open Innovation Plattform“ macht die­ses umfassende Expertenwissen sowie die Ideen und Vorschläge aus der Werkstattpraxis für alle Werkstatt-Profis nutzbar. Unter der Internet-Adresse http://auto-repair-ideas.bosch.comkönnen sich Werkstattmit­arbeiter über technische Probleme, Tipps und praktische Lösungen aus dem Werkstattalltag austauschen. Die Plattform dient auch dazu, Ideen im Umgang mit der Bosch-Werkstatttechnik, zu Diagnose, Service und Repara­tur zur Diskussion zu stellen. Andere Teilnehmer der neuen Bosch-Commu­nity können die Ideen kommentieren, bewerten, ergänzen und weiterent­wickeln. Alle Aktivitäten auf der „Open Innovation Plattform“ von Bosch sind kostenlos und rund um die Uhr möglich.

Zentrale Bereiche der Plattform: „Forum“, „Ideen“ und „News“
Das Herz der neuen Werkstatt-Community ist das sogenannte „Forum“. Hier können die Community-Mitglieder alle Themen, an denen sie interes­siert sind, veröffentlichen sowie Fragen stellen oder in vorhandenen Foren mitdiskutieren. Um die Suche nach einem bestimmten Thema zu erleich­tern, ist das Forum gegliedert in die Bereiche Steuergeräte-Diagnose, Werkstattausrüstung, Technischer Service, Messen und Termine sowie Fragen zur Plattform. Im Bereich „Ideen“ können die Mitglieder der Werk­statt-Community Verbesserungsvorschläge, Produktideen, Anregungen und Wünsche zum effizienteren Umgang mit der Bosch-Prüftechnik, mit der Werkstatt-Software Esitronic oder anderen Bosch-Produkten veröffentli­chen und zur Diskussion stellen. Daraus ergeben sich oft Anregungen für andere Community-Mitglieder. Zudem sind diese Vorschläge und Ideen auch für die Bosch-Entwickler eine wichtige Quelle, um praxisorientierte Werkstattlösungen und Produkte zu erarbeiten. Im „News“-Bereich der Internet-Plattform veröffentlichen Bosch-Experten regelmäßig Informatio­nen rund um die Werkstatt-Technik mit Tipps und Tricks sowie aktuellen Problemlösungen aus der Werkstattpraxis.

Experten-Community offen für alle Kfz-Werkstätten
Die „Open Innovation Plattform“ von Bosch ist offen für alle Kfz-Werkstät­ten und deren Mitarbeiter. Auch ohne Anmeldung können die Nutzer Forenbeiträge, aktuelle Ideen und die Bosch-News lesen. Wer sich aktiv mit eigenen Beiträgen beteiligen oder Fragen in eines der Community-Foren einstellen möchte, muss sich zunächst als Mitglied mit einem selbstge­wählten Nutzernamen und seiner E-Mail-Adresse registrieren. Nachdem die Registrierung per E-Mail bestätigt wurde, können die Werkstatt-Mitarbeiter auf der Plattform den Dialog mit Kollegen und mit Bosch aufnehmen.

Online-Expertenforum wurde bereits in Pilotphase sehr positiv bewertet
Bereits über 400 angemeldete Nutzer haben im Pilotbetrieb die „Open Innovation Plattform“ getestet. Die Erfahrungen während der Pilotphase waren sehr vielversprechend. Die teilnehmenden Werkstatt-Mitarbeiter gaben viele Anregungen zur Ausgestaltung der Online-Community und diskutierten sehr engagiert über spezielle Probleme und die Ideen der Kol­legen. Die Steuergeräte-Reprogrammierung für Euro 5 war beispielsweise ein intensiv diskutiertes Thema. Bosch reagierte darauf mit einer speziellen Webseite http://rb-aa.bosch.com/aa/de/euro5/zu diesem Thema, auf der Fragen und Lösungen zur Reprogrammierung veröffentlicht sind.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Werkstatt, Plattform

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.