Suche

Nutzfahrzeug-Umsatz von Bosch wächst um mehr als zehn Prozent

  • Wolf-Henning Scheider: „Bosch bewegt sich auf der Überholspur“
  • Ausrüstung für Trucks, Transporter oder Busse steuert jeden vierten Euro im Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik bei
  • Bosch ist Europas Marktführer für Infotainment in Trucks und Bussen

Hannover – Mit einem Umsatzanstieg von über zehn Prozent trägt das Nutzfahrzeuggeschäft maßgeblich zum Wachstum des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik von Bosch bei. Der gesamte Automotive-Bereich von Bosch wird 2014 um sieben bis acht Prozent zulegen. Das Unternehmen erlöst im laufenden Jahr jeden vierten Euro in der Kraftfahrzeugtechnik mit Ausrüstung für Trucks, Transporter oder Busse. „Das Wachstum von Bosch im Nutzfahrzeugsektor bewegt sich auf der Überholspur“, sagte Wolf-Henning Scheider, Geschäftsführer bei der Robert Bosch GmbH und Sprecher des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik, auf der IAA-Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover. Wachstumsmotor ist nach wie vor die Dieseltechnik. Dabei profitiert Bosch nicht nur bei Lkw und Bussen, sondern auch bei Off-Highway-Fahrzeugen wie Traktoren und Baumaschinen von immer anspruchsvolleren Emissionsnormen.

Emissionsnormen steigern weltweiten Absatz von Dieselsystemen
Ein aktuelles Beispiel hierfür ist China4. Durch diese neue Emissionsnorm werden elektronisch gesteuerte Hochdruckeinspritzung sowie Abgasnachbehandlung für neue Nutzfahrzeuge zur Pflicht. Das kommt Bosch zu Gute. Das Unternehmen konnte mehr als doppelt so viele Common-Rail-Systeme wie 2013 absetzen. Folgerichtig eröffnet Bosch noch in diesem Jahr seinen zweiten chinesischen Produktionsstandort für Nutzfahrzeugtechnik.

Auch in anderen Ländern als China tragen anspruchsvolle Normen dazu bei, dass die Verkaufszahlen steigen: Vom Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic werden im laufenden Kalenderjahr weltweit erstmals fast eine Million Exemplare für Trucks und Busse ausgeliefert.

Internet im Truck: Wirtschaftlichkeit steht an erster Stelle
Vornehmlich in Europa und den USA setzt Bosch neben der Dieseltechnik auch auf die Vernetzung von Nutzfahrzeugen. „Wir rechnen damit, dass schon 2016 jedes neue Nutzfahrzeug in Europa und USA internetfähig sein wird“, sagt Wolf-Henning Scheider. Bereits heute ist Bosch Europas Marktführer für Infotainment in Trucks und Bussen. Auch über die Vernetzung erhöht Bosch die Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen. Ein Beispiel hierfür ist Eco.Logic Motion – ein System, das mit einem elektronischen Horizont aus Navigationsdaten eine effiziente Fahrstrategie berechnet. Hierzu vernetzt Bosch Antrieb und Getriebe mit der Navigation. Schon das bringt im Schnitt fünf Prozent Kraftstoffersparnis, laut Kundenmessung sogar bis zu neun Prozent. In Zukunft verknüpft Bosch die Motor- und Getriebesteuerung auch mit internetbasierten Echtzeitdaten. Damit kann sich der Nutzfahrzeugantrieb nicht nur auf Topografie und Geometrie des Straßennetzes einstellen, sondern auch auf Tempolimits und Baustellen. Dies bedeutet nach den Worten Scheiders „eine Optimierung nach Live-Informationen“.

Bosch Kraftfahrzeugtechnik weltweit präsent
Um sowohl Kunden in China, Europa als auch den USA beliefern zu können, setzt Bosch auf Partnerschaft vor Ort und eine lokale Fertigung. Außerhalb Deutschlands produziert das Unternehmen für den Nutzfahrzeug-Diesel in den USA, Brasilien, China, Tschechien, Japan und Indien. Der Ausbau der weltweiten Kompetenz im Automotive-Sektor lässt sich auch an der Mitarbeiterzahl nachverfolgen: Anfang 2015 wird die Bosch-Kraftfahrzeugtechnik gut 193 000 Mitarbeiter haben, nahezu 13 000 mehr als Anfang 2014. Ein Zuwachs, der im Wesentlichen in Asien stattfindet. Darüber hinaus wird die Zahl der Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung im Automotive-Bereich von nahezu 35 000 auf mehr als 37 000 steigen.

Effizienz und Vernetzung Nutzfahrzeug-Technik von Bosch auf der IAA 2014 Von Dieseltechnik über Hybridisierung bis hin zu wirtschaftlichen Vernetzungs-Lösungen PI8638

Mehr Effizienz, mehr Vernetzung: Bosch steigert den Nutzen des Nutzfahrzeugs und wächst deutlich schneller als der Markt Referat von Wolf-Henning Scheider, Bosch-Geschäftsführer und Sprecher des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik RF00232

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Auftritt von Bosch auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (Halle 17, Stand B12) steht vor allem im Zeichen der Effizienz. Mit smarten Lösungen machen wir den klassischen Antrieb für Nutzfahrzeuge nicht nur sauberer, sondern vor allem immer sparsamer. Mit Technologien für alternative Antriebe und Kraftstoffe hat Bosch auch die Zukunft fest im Blick. Daneben zeigen wir, wie wir durch die interne Vernetzung der Fahrzeugsysteme und durch die Verbindung mit dem Internet helfen können, die Logistik zu vereinfachen und den Nutzen des Lkw weiter zu steigern.

Tags: B12, IAA 2014, PI8638, Nutzfahrzeug, Hannover

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.