Waiblingen/Tokio – Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Gesamtlösungen für Prozess- und Verpackungstechnik, hat im japanischen Musashi rund 70 Kilometer nördlich von Tokio einen neuen Standort bezogen. Mehr als 100 Mitarbeiter entwickeln und produzieren seit Ende März auf einer Fläche von 3 240 Quadratmetern Inspektionstechnik für die Pharmabranche. Die Investitionskosten betrugen rund 1,6 Millionen Euro. Nach dem Standortumzug von Honjo ins großflächigere Musashi steht Bosch Packaging Technology nun wesentlich mehr Platz für Entwicklung und Montage zur Verfügung. Mit dieser Investition bekräftigt das Unternehmen sein Bekenntnis zu Japan als bedeutende Region für Pharma-Inspektionstechnik. Der Ausbau des globalen Bosch-Kompetenzzentrums in Japan ist wichtig für die Stärkung unserer Innovationskraft, sagte Peter Tyroller, für die Region Asien-Pazifik zuständiger Geschäftsführer bei Bosch. Wir wollen unsere Kunden mit herausragenden und nutzbringenden Produkten begeistern.
Inspektionstechnik von Bosch Packaging Technology
Die Nachfrage der Pharmaindustrie nach Sicherheit und Qualität steigt kontinuierlich und damit auch der Bedarf an Inspektionslösungen. Die über Jahrzehnte aufgebaute Erfahrung in Japan wollen wir noch stärker ausbauen und unseren Kunden Technik fürs Leben rund um den Globus zur Verfügung stellen, sagte Joachim Baczewski, Leiter der Pharma-Inspektionssparte und von Bosch Packaging Technology in Japan.
Der Bereich Inspektionstechnik wurde 2012 mit der Akquisition des japanischen Unternehmens Eisai Machinery gegründet. Dieser umfasst manuelle, halb- und vollautomatische Inspektionsmaschinen für die Erkennung von Partikeln in pharmazeutischen Produkten. Auch die kosmetische Inspektion von Behältnissen oder Tabletten auf Defekte wie etwa Kratzer oder Verfärbungen zählt dazu.
Vier Verpackungstechnik-Standorte in Japan
Musashi ist einer von vier Standorten von Bosch Packaging Technology in Japan. Darüber hinaus werden am Standort Funabashi östlich von Tokio Prozess- und Verpackungsmaschinen sowie Robotertechnik für die Nahrungsmittel- und Pharmabranchen entwickelt und montiert. In Tokio und Osaka existieren zudem zwei Verkaufshäuser.
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit rund 5 600 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort. Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 nach vorläufigen Zahlen mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,4 Milliarden Euro (Hinweis: Aufgrund veränderter gesetzlicher Konsolidierungsregularien sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 meldete Bosch rund 5 000 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. |
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.