Suche

Neuer Nutzfahrzeug-Starter HEF109-L von Bosch

Erweitertes Leistungsspektrum für besonders große Motoren

  • Leistungsstarke Lösung für Dieselmotoren bis 28 Liter Hubraum und stationäre Gasmotoren
  • Ausgelegt für 800 000 Straßenkilometer beziehungsweise 14 000 Betriebsstunden im Off-Highway-Einsatz
  • Anpassbar an besonders hohe Anforderungen

Gerade großvolumige Motoren erfordern hohe Starterleistungen. Mit dem neuen Heavy Duty-Starter HEF109-L „large“ erweitert Bosch sein 24-Volt-Starter-Portfolio für Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Anwendungen am oberen Ende des Leistungsspektrums. Der neue, kraftvolle Starter-Typ, der auf dem bewährten Typ M „medium“ aufsetzt, erzielt eine um 18 Prozent höhere Startleistung von bis zu 9,2 Kilowatt. Mit dieser Power bringt er Dieselmotoren bis zu 28 Liter Hubraum zuverlässig zum Laufen. „Der neue Hochleistungs-Starter ist eine ausgezeichnete Wahl für große Motoren – beispielsweise in Baumaschinen -, die mit Einzelstartern bisher nur schwierig zu starten waren“, bringt Ulrich Kirschner, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Starter Motors and Generators, den Entwicklungsfortschritt auf den Punkt. Der leistungsfähige Einzelstarter erspart eine aufwendigere Parallelstartanlage. Die Technik ist auf eine Laufleistung von 800 000 Straßenkilometern beziehungsweise 14 000 Betriebsstunden im Off-Highway-Einsatz ausgelegt.

Kompakt, robust und zuverlässig
Der elektrisch erregte sechspolige HEF109-L zeichnet sich durch eine in dieser Leistungsklasse einzigartige Kompaktheit aus und ist damit besonders geeignet für eingeschränkte Platzverhältnisse im Motorraum. Seine hohe thermische Robustheit ermöglicht sichere Starts großer Motoren auch bei tiefen Temperaturen oder bei langen Startvorgängen. Wegen der bei Nutzfahrzeugen in der Regel deutlich höheren Lebensdaueranforderungen erfolgt zur Schonung von Zahnkranz und Ritzel der Einspurvorgang zweistufig: In der ersten Stufe wird die Antriebswelle samt Ritzel vorsichtig vorgeschoben, eingespurt und angedreht, während in der zweiten Stufe der Hauptstrom freigegeben wird und der eigentliche Startvorgang stattfindet.

Ein in den Starter integriertes mechanisches Relais ermöglicht eine vereinfachte Anbindung an das Motorsteuergerät, über das – im Unterschied zum Start per Zündschloss – ein automatisch geregelter Start mit geringen Emissionen vollzogen werden kann.

Für extreme Beanspruchung
Der HEF109-L kann noch weiter aufgerüstet werden. Ein Beispiel ist der erweiterte Staubschutz, der bis zur Schutzklasse IP57 sichergestellt werden kann. Ein weiteres Zusatzmerkmal ist die Isolierung der Klemme 31. Diese separate Anbindung des Starters an den Minuspol der Batterie kommt bei Sonderanwendungen wie bei Bahn und Wasserfahrzeugen zum Einsatz, wo spezielle Sicherheitsanforderungen oder hoher Schutz gegen Feuchtigkeit stark im Fokus stehen. Für eine maximale Flexibilität bei der Anpassung auf verschiedene Einbausituationen kann der Starter auch mit allen gängigen Flanschgeometrien, wie beispielsweise dem individuell positionierbaren Drehflansch, geliefert werden.

Noch mehr Power mit Parallelstartanlagen
Für Anwendungen bei noch größeren Motoren bietet Bosch so genannte Parallelstartanlagen an. Durch die Kopplung von zwei oder drei Startern der Baureihe 109 lässt sich die Startleistung der einzelnen Starter addieren. Mit dem neuen Typ L kann Bosch sein Leistungsspektrum bei Parallelstartanlagen nochmals signifikant erweitern. Mit maximal knapp 28 Kilowatt Leistung lassen sich bei Normbedingungen Dieselmotoren bis 84 Liter und Ottomotoren bis 168 Liter Hubraum zuverlässig starten. Diese Motorengröße findet man vor allem in Off-Highway-Anwendungen und Wasserfahrzeugen. Auch Stationärmaschinen, zum Beispiel Stromerzeuger, erfordern einen schnellen und zuverlässigen Start, damit bei einem Stromausfall die Energieversorgung blitzschnell wieder sichergestellt werden kann. Auch hierfür ist der HEF109-L eine exzellente Wahl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Auftritt von Bosch auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (Halle 17, Stand B12) steht vor allem im Zeichen der Effizienz. Mit smarten Lösungen machen wir den klassischen Antrieb für Nutzfahrzeuge nicht nur sauberer, sondern vor allem immer sparsamer. Mit Technologien für alternative Antriebe und Kraftstoffe hat Bosch auch die Zukunft fest im Blick. Daneben zeigen wir, wie wir durch die interne Vernetzung der Fahrzeugsysteme und durch die Verbindung mit dem Internet helfen können, die Logistik zu vereinfachen und den Nutzen des Lkw weiter zu steigern.

Tags: Motorsteuergerät, Motor,

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.