Suche

Mit zwei neuen Reifenwuchtmaschinen ergänzt Bosch sein Werkstatt-Programm Rund ums Rad

  • Neue Wuchtmaschinen für Motorrad-, Pkw- und Transporter-Reifen
  • Kurze Rüstzeit durch automatische Gewichtsposition-Erkennung
  • Umfassendes Angebot an Reifen-Montier und -Wuchtmaschinen

Bosch ergänzt für das Wuchten von Motorrad-, Pkw- und Transporter-Rädern das Werkstatt-Angebot für den Reifenservice. Die beiden neuen Reifenwuchtmaschinen WBE 4200 und 4400 zeichnen sich durch einfache Bedienung und hohe Präzision aus. Die Software dieser Geräte bietet verschiedene statische und dynamische Auswuchtmöglichkeiten und unterstützt den Anwender mit elf Programmen für Pkw-Räder und mit jeweils fünf speziellen Modi für Alu-Felgen und Motorrad-Räder.

Zeitsparende automatische Gewichtserkennung und -positionierung
Bei beiden neuen Modellen wird die Rüstzeit durch eine neue automatische Gewichtsposition-Erkennung beschleunigt. Über den inneren Messarm erkennt die Anlage automatisch die Art und Position der Gewichte und bietet dem Anwender diese gleich an. Optional kann ein externer Messarm installiert werden, mit dem auch der Raddurchmesser automatisch erfasst wird. Durch diese automatisierte Bedienung spart die Werkstatt Zeit und erreicht eine weiter verbesserte Produktivität.

Beide Wuchtmaschinen sind für Räder mit einem Felgendurchmesser zwischen 10 und 26 Zoll und einer Felgenbreite bis 20 Zoll geeignet. Die Räder können einen Durchmesser bis 1 150 Millimeter und ein Maximalgewicht von 70 Kilogramm haben. Das Modell WBE 4200 wird mit einem digitalen LED-Farbdisplay ausgeliefert, die Version WBE 4400 mit einem 19-Zoll-TFT-Monitor.


Breites Programm für den Reifenservice: vom Pkw bis zum schweren Nutzfahrzeug
Das Bosch-Angebot „Rund ums Rad“ bietet eine breite Palette für jeden Werkstattanspruch – von Maschinen für den Einstieg der Werkstatt in das lukrative Reifengeschäft bis zu Montier- und Wuchtmaschinen mit hochmoderner Laser-Reifendiagnosetechnik. Zudem hat Bosch Maschinen für den Reifenservice an Motorrädern, Pkw und Transportern sowie auch Reifen-montiergeräte und Wuchtmaschinen für schwere Nutzfahrzeuge und Busse, für Bau- und Landwirtschaftsfahrzeuge im Programm.

Mit dem Reifenmontiergerät TCE 5335 können Reifen im Jumbo-Format bis 2 300 Millimeter Durchmesser, 1 300 Millimeter Breite und 1 400 Kilogramm Gewicht montiert werden. Für den Pkw-Reifenservice sind die Top-Montiergeräte, wie beispielsweise TCE 4540 oder TCE 4460, besonders geeignet. Beide Maschinen erfüllen die Anforderungen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie WdK.

Präzises und schnelles Arbeiten sowie viel Bedienkomfort bieten die Wuchtmaschinen WBE 4430 und 4435. Innerhalb weniger Sekunden werden die exakten Positionen für die Wuchtgewichte ermittelt. Auch bei der Dateneingabe spart der Anwender viel Zeit, denn über programmierbare Funktionstasten können häufig verwendete Programme mit nur einem Tastendruck aufgerufen werden. Zudem erleichtern viele ergonomische Details die Arbeitsabläufe und Bedienung. Die Wuchtgewichte stehen direkt am Gerät in einem speziellen Aufbewahrungsmagazin zur Verfügung, mit Platz für eine ausreichende Zahl von Gewichten auch für ein großes Tagesarbeits-Pensum.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Reifenmontiergerät, Reifenservice, Reifenwuchtmaschinen, Räder, Wbe, Werkstatt, Rad, Ums

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.