Beim Kauf eines neuen Scheibenwischers suchen die Autofahrer nach den passenden Wischern anhand von Verwendungs-Klapplisten, die an den Selbstbedienungs-Regalen hängen. Jetzt erleichtert Bosch die Suche nach dem richten Scheibenwischer über eine neue Smartphone-App. Nach Eingabe der Fahrzeugdaten zeigt die App die passenden Scheibenwischer-Produktlinien von Bosch an, die es für das Fahrzeug gibt. Eine leicht verständliche Beschreibung informiert über die Eigenschaften der Wischer-Typen. Nach einem Fingertipp auf den gewünschten Scheibenwischer wird die Kurzsuchnummer angezeigt. Unter dieser Nummer sind die Wischer im Regal eingeordnet und lassen sich so leicht auffinden.
Zudem unterstützt die praktische Smartphone-App den Autofahrer auch bei der anschließenden Wischermontage. Ein aktuelles Video zeigt Schritt für Schritt und mit allen Details die korrekte Montage der jeweils ausgewählten Scheibenwischer.
QR-Code führt direkt zur Download-Seite für die neue Bosch-App
Die neue Bosch Scheibenwischer-App ist zunächst für iPhone und iPad verfügbar. In Kürze wird es die App auch für Android-Smartphones geben. Zum Herunterladen führt ein QR-Code direkt auf die Downloadseite der App. Der QR-Code zum Download der Wischer-App wird künftig auf Prospekten und Werbeplakaten zu finden sein. Außerdem kann er auch im Bosch-Internet-Auftritt
www.bosch.deunter dem Autofahrerportal (Kfz-Teile und Zubehör) heruntergeladen werden. Die kostenfreie App ist auch im iTunes Store und in Kürze auch im Google Play Store für Android zu finden.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.