Suche

Junge Forscher qualifizieren sich fürs Finale

Bosch unterstützt Forschernachwuchs

  • Landessieger von „Jugend forscht“ in der Schwabenlandhalle geehrt
  • Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 in Leverkusen
  • Bosch hat zum 28. Mal in Folge die Patenschaft übernommen

Stuttgart/Fellbach – Die Sieger des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ stehen fest. In der Schwabenlandhalle in Fellbach qualifizierten sich die Nachwuchsforscher aus Baden-Württemberg mit acht Projekten für das Bundesfinale, das vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2013 in Leverkusen stattfindet. Die Ehrung der Teilnehmer des 48. Landeswettbewerbs übernahm neben anderen als Schirmherr der Minister für Jugend, Kultus und Sport, Andreas Stoch. Für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg hatte Bosch bereits zum 28. Mal in Folge die Patenschaft übernommen. „Mit Jugend forscht wollen wir frühzeitig Interesse für Naturwissenschaft und Technik wecken und zugleich junge Talente fördern“, sagt Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH.

Beim Landeswettbewerb in Fellbach waren 105 Jungen und Mädchen mit 55 Arbeiten angetreten. Pro Fachgebiet bestimmte die Jury mit 47 ehrenamtlich tätigen Juroren aus Schulen, Hochschulen und Unternehmen jeweils einen Landessieger.

Die Landessieger Baden-Württemberg
Arbeitswelt – Stand Nr. A1: Der tragbare Holzspalter
Patrick Ziesel (18), Alfdorf-Schillinghof,
Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen;
Joshua Rikker (18), Burgstetten
Robert Bosch GmbH, Waiblingen

Biologie – Stand Nr. B6: Pflanzliche Selbstheilung unter dem Mikroskop
Johannes Reinhart (17), Lörrach
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach

Chemie – Stand Nr. C3: Elektrische und chemische Energie aus pflanzlichen Abfallstoffen
René Wurst (17), Ertingen; Kira Behm (17), Riedlingen
Kreisgymnasium Riedlingen, Riedlingen

Geo- und Raumwissenschaften – Stand Nr. G4: Überlegungen zum anthropischen Prinzip
David Bubeck (20), Friedrichshafen
Claude-Dornier-Schule, Friedrichshafen

Mathematik/Informatik – Stand Nr. M8: Rechnen mit Einheiten
Niklas Haas (19); Langenau
Robert-Bosch-Schule, Ulm

Physik – Stand Nr. P1: Der Kerzenlift
Marcel Neidinger (16), Lörrach; Leonard Bauersfeld (15), Lörrach
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach

Technik – Stand Nr. T6: Geigerzähler für Jedermann – LowCost
Radioaktivitätsmesser in Kugelschreibergröße

Niklas Fauth (15); Ottmarsheim
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach

Interdisziplinäres Projekt – Stand Nr. P3: Impedanzspektroskopischer Sensor zur Ermittlung der optimalen Waschleistung von Waschmaschinen
Wolfgang Köbele (17); Nagold, Dana Tran (16); Rohrdorf
Otto-Hahn-Gymnasium, Nagold

Bosch engagiert sich seit 1986
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch richtet nicht nur den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Baden-Württemberg aus, sondern unterstützt als Patenunternehmen auch zwei weitere regionale „Jugend forscht“-Wettbewerbe. Seit 1996 organisiert die Bosch Thermotechnik GmbH den Regionalwettbewerb Hessen-Mitte. Auch in der Region Hildesheim ist Bosch aktiv und fördert gemeinsam mit weiteren Unternehmen den dortigen Wettbewerb „Jugend forscht“.

Zudem engagiert sich Bosch als Gründungsmitglied bei der Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“. Im Mittelpunkt steht auch hier die Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Deutschlandweit unterhält Bosch mehr als 200 Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten.

Tags: Junge, Lörrach, Leverkusen, Stand, Hildesheim

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.