Suche

Gewinner stehen fest

Bosch unterstützt Forschernachwuchs

  • Sieger in sieben Kategorien gekürt
  • Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis 1. Juni in Künzelsau
  • Mehr als 100 Talente zeigen Erfindungsreichtum Baden-Württembergs beim Landeswettbewerb

Fellbach – Die Sieger des 49. Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ Baden-Württemberg stehen fest. Sie sind am Donnerstag, den 10. April 2014, im Beisein von Marion von Wartenberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, geehrt worden. Am Landeswettbewerb haben mehr als 100 Talente mit 57 Projekten teilgenommen. Eine Fachjury mit Vertretern aus Schulen, Hochschulen und Industrieunternehmen hat aus diesen die Sieger in den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik sowie das beste interdisziplinäre Projekt gewählt. Die Gewinner vertreten das Land beim Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Künzelsau. Er steht unter dem Motto „Verwirkliche deine Idee“.

„Jugend forscht“ Landessieger Baden-Württemberg
Arbeitswelt – Stand Nr. A1: Bau einer neuartigen Maschine zur Ernte von Energieholz
Kilian Rebmann (21), Biederbach

Biologie – Stand Nr. B9: Thiothrix sp. – Untersuchung des Bakteriums zum Abbau von Schwefelwasserstoffen in Biogas
Adrian Huck (18), Gengenbach
Daniel Heid (19), Gengenbach
Rafael Quadbeck (17), Gengenbach

Chemie – Stand Nr. C2: Fotosynthese ohne Chlorophyll
Kevin Jablonka (18), Biberach

Geo- und Raumwissenschaften – Stand Nr. G1: Barchane –
Dünen auf Tauchstation
Simon Geyer (18), Lörrach
Jan Maintok (18), Lörrach
Bernhard Roth (17), Lörrach

Mathematik/Informatik – Stand Nr. M5: MonEzine –
der intelligente RSS-Reader
Moritz Uehling (18), Stuttgart

Physik – Stand Nr. P3: Der invertierte Wassersprinkler
Leonard Bauersfeld (16), Lörrach

Technik – Stand Nr. T8: Soccer meets industry (short circuit)!
Ruben Bauer (17), Fridingen
Eric Hauser (17), Tuttlingen
Christoph Moser (17), Wurmlingen

Bestes interdisziplinäres Projekt –
Stand Nr. T10: Ultraschallanalytik von Gasen
Niklas Fauth (16), Ottmarsheim

Steigendes Interesse an Technik – auch bei Mädchen
563 Teilnehmer haben mit 281 Projekten bei „Jugend forscht“ in Baden-Württemberg ihren Ideenreichtum unter Beweis gestellt. Rund jeder dritte Teilnehmer ist weiblich. Die meisten Arbeiten kommen aus den Bereichen Technik, Biologie und Arbeitswelt. Weitere Informationen zum Landeswettbewerb „Jugend forscht“ 2014 in Baden-Württemberg.

Bosch fördert Technikbegeisterung bei Jugendlichen seit 1986
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch richtet bereits seit 1986 den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Baden-Württemberg aus. Es unterstützt als Patenunternehmen zudem zwei weitere regionale „Jugend forscht“-Wettbewerbe. Seit 1996 organisiert die Bosch Thermotechnik GmbH den Regionalwettbewerb Hessen-Mitte. Auch in der Region Hildesheim ist Bosch aktiv und fördert gemeinsam mit weiteren Unternehmen den dortigen Wettbewerb „Jugend forscht“.

Zudem engagiert sich Bosch als Gründungsmitglied bei der Initiative „Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e. V.“. Im Mittelpunkt steht auch hier die Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Naturwissenschaften, Wirtschaft und Technik. Deutschlandweit unterhält Bosch mehr als 280 Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten.

Weitere Informationen im Internet
Siegerliste „Jugend forscht“ 2014 Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Presseinformation: „Jugend forscht“ 2014 – Neuer Teilnehmerrekord in Baden-Württemberg
Stiftung Jugend forscht e.V.
Jugend forscht Baden-Württemberg
Jugend forscht bei Bosch

Tags: Künzelsau, Württemberg, Stand, Hildesheim

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.