Suche

Drivelog bietet umfassende Angebote für Autofahrer und Werkstätten

  • Alle Angebote rund ums Auto auf einer Online-Plattform vereint
  • Kostenloses Angebot von Drivelog für Autofahrer
  • Intelligente Lösungen für Werkstatt-Marketing und optimalen Kundenservice

Alle wichtigen Daten und Informationen rund ums eigene Auto mit einem Mausklick immer im Blick, dazu bequem die richtige Werkstatt finden und gleich einen Termin vereinbaren: All das und mehr bietet die neue Online­Plattform Drivelog den Autofahrern unter www.drivelog.de. Werkstätten können sich bei Drivelog mit ihren Leistungen und Angeboten vorstellen und ihren Kundenstamm pflegen.

Drivelog ist die erste Online-Plattform, die Angebote rund um die Mobilität für Autofahrer und Werkstätten bündelt. Entwickelt und betreut wird das neue Internet-Angebot von der Mobility Media GmbH in Berlin, einem Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und den Social Media-Experten der trommsdorff + drüner GmbH. Bosch hält 80 Prozent des Gemeinschaftsun­ternehmens.

Umfassende Serviceangebote für Autofahrer: „Mein Wagen. Meine Web­site.“
Fahrzeugbesitzer können die neue Online-Plattform Drivelog zu Hause oder unterwegs über die Drivelog App auf mobilen Endgeräten kostenlos nutzen und alle Daten rund um ihr Auto verwalten. Sämtliche Ausgaben für Kraft­stoff, Pflege, Wartung und Reparatur lassen sich bequem erfassen. So blei­ben alle Kosten rund ums Fahrzeug immer im Blick und es lassen sich ebenso Kostentreiber wie Einsparpotenziale aufdecken. Das gilt auch für alle durchgeführten Service- und Reparaturarbeiten, die im digitalen Ser­vicescheckheft gespeichert werden. Für einen späteren Fahrzeugverkauf ist eine solche lückenlose Dokumentation eine wichtige Hilfe, die den Wieder­verkaufswert steigert.

Zudem erinnert Drivelog an wichtige Werkstatttermine oder die nächste Hauptuntersuchung. Auch bei der Suche nach der geeigneten Werkstatt in der Nähe unterstützt Drivelog den Autofahrer. Nachdem der Nutzer die Suchkriterien festgelegt hat, ermittelt Drivelog die Werkstatt, die sein Fahrzeug fachmännisch und preiswert wartet oder repariert. Dabei nennt das System zusätzlich aktuelle Angebote der Werkstattpartner, die genau auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sind. Ergänzt werden die Service-Leistungen durch ein umfassendes Informationsangebot. Hier findet der Nutzer beispielsweise aktuelle Informationen, die über eine semantische Suche passgenau auf seine individuellen Interessen zugeschnitten sind und kann Erfahrungen mit anderen Nutzern austauschen.

Das bietet Drivelog für die Werkstatt
Ebenso profitieren Werkstätten von einer ganzen Reihe an Vorteilen der neuen Onlineplattform Drivelog. Mit wenigen Mausklicks ist ein attraktives Unternehmensprofil mit allen wichtigen Informationen zum Betrieb erstellt. Hier können zudem spezielle Kundenangebote beworben oder besondere Dienstleistungen herausgestellt werden. Genauso lassen sich die Daten bestehender Kunden über Drivelog pflegen. So können die Kunden gezielt und kostengünstig über besondere Aktionen informiert werden.

Darüber hinaus ist Drivelog ein starkes Werkzeug zur Neukundengewin­nung. Das differenzierte Unternehmensprofil stellt sicher, dass Kunden, die eine zum Werkstattangebot passende Leistung suchen, den Betrieb vorge­schlagen bekommen. Die Werkstatt kann zudem aktiv auf neue Kunden­gruppen zugehen, indem sie zielgruppenspezifische Angebotspakete schnürt. Drivelog wird an die entsprechenden Kunden adressieren. Beson­ders effektiv wird Drivelog für die Werkstatt mit dem eigenen Ticketsystem für die Auftragsverwaltung. Kunden können damit einen Wunschtermin für eine Wartung oder Reparatur mit der Werkstatt vereinbaren. Die Kontakt- und Fahrzeugdaten werden dabei automatisch mitgeliefert.

Mobility Media bietet Werkstattpartnern die Drivelog-Leistungen nach ei­nem modularen System an. Die Basis-Partnerschaft ermöglicht es, sich kos­tenlos zu registrieren und das Unternehmensprofil einzustellen. Auch die Veröffentlichung von Angeboten oder Unternehmensnachrichten ist kos­tenlos. Für 24,95 Euro netto monatlich gibt es die Premium-Partnerschaft unter anderem mit herausragender Platzierung in der Drivelog-Suche und einer Möglichkeit zur Planung von Werbekampagnen. Auftragspartnern steht auch der Auftragsmanager mit der Online-Terminvereinbarung zur Verfügung. Hierfür werden fünf Prozent des Nettoumsatzes, maximal 20 Euro pro Auftrag berechnet.

Drivelog wird sukzessive um neue Funktionen und Möglichkeiten erweitert. So wird es beispielsweise eine umfangreiche Integration von Kooperati­onspartnern sowie weitergehende Flottenmanagement- und Community-Funktionen geben. Die Internationalisierung von Drivelog soll im nächsten Jahr starten.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tags: Berlin, Werkstätten, Autofahrer,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.