Fräsarbeiten wie das Profilieren von Ecken und Kanten oder das Fräsen zum Einlassen von Beschlägen erfordern Präzision. Schon Abweichungen im Zehntel-Millimeter-Bereich können dazu führen, dass die Fräsung nicht dem gewünschten Ergebnis entspricht. Bosch erweitert sein Oberfräsen-Programm mit den Modellen GOF 1250 CE Professional und GOF 1250 LCE Professional jetzt um zwei leistungsstarke Präzisionsgeräte für Profis. Sie zeichnen sich durch eine einfache Feinjustierung aus und lassen sich dank neuer Geräte-Geometrie besonders exakt führen – die wichtigsten Voraussetzungen für präzises Fräsen. Darüber hinaus sind die Geräte dank leistungsstarkem 1 250-Watt-Motor und einer Tauchtiefe von 60 Millimetern flexibel einsetzbar – vom Bündigfräsen bis hin zu aufwändigen Kopierarbeiten.
Die Geräte sind bis auf zwei Produktmerkmale identisch: Die GOF 1250 CE Professional verfügt über eine Tauchtiefen-Anzeige per Skala, die GOF 1250 LCE Professional über eine digitale Tiefenanzeige. Mit Hilfe ihres Displays lassen sich die gewünschten Werte noch einfacher einstellen und reproduzieren. Darüber hinaus besitzt die GOF 1250 LCE Professional einen integrierten LED-Ring, der den Arbeitsbereich gut ausleuchtet und präzises Arbeiten erleichtert.
Exakt arbeiten dank einfacher Justierung und Führung der Geräte
Die Feinjustierung der Oberfräsen erfolgt per After-Lock-Feineinstellung. Mit ihr lässt sich die gewählte Frästiefe im Zehntel-Millimeter-Bereich nachjustieren – sogar in eingetauchter Position. Darüber hinaus verfügen beide Geräte über eine neue Geometrie. Ihre Fußplatte hat jetzt zwei gerade, rechtwinklige Kanten. Sie dienen dazu, die Oberfräsen an einem Anschlag, der auf dem Werkstück festgespannt ist, entlang zu führen. Die Kanten der Fußplatte und die Tauchsäulen sind so ausgerichtet, dass Handwerker den Fräser dabei immer gut im Blick und somit unter Kontrolle haben. Dazu trägt auch die transparente Fußplatte bei. Durch das neue, ergonomische Griffdesign – Knauf auf der einen, Handgriff auf der anderen Seite – kann der Handwerker außerdem die für ihn bequemste Position einnehmen und die Oberfräsen noch einfacher führen.
Einfacher Werkzeugwechsel
Ein Fräserwechsel ist dank innovativer Spindelarretierung mit Parkposition schnell erledigt: Einfach Oberfräse auf den Kopf stellen, Spindelarretierung aktivieren und Parkposition einrasten. Jetzt hat der Handwerker beide Hände frei für den Fräserwechsel.
Komplettiert wird die Ausstattung des Geräts durch eine Konstant-Elektronik (CE), die für gleichbleibende Leistung unter Last sorgt, eine Drehzahlvorwahl, mit der sich die Umdrehungsfrequenz an unterschiedliche Materialien und Fräser anpassen lässt, und einen in der Fußplatte integrierten Absaugstutzen, an den adapterlos jeder gängige Nass-/Trockensauger angeschlossen werden kann.
Die neuen Oberfräsen sind ab sofort zu folgenden empfohlenen Verkaufspreisen zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich:
- GOF 1250 CE Professional in der L-Boxx für 389 Euro und im Karton für 359 Euro,
- GOF 1250 LCE Professional in der L-Boxx für 429 Euro.
Gerätekennwerte | GOF 1250 CE Professional (ersetzt GOF 900 Professional) | GOF 1250 LCE Professional |
Nennaufnahmeleistung | 1.250 W | 1.250 W |
Leerlaufdrehzahl | 10.000 – 24.000 min-1 | 10.000 – 24.000 min-1 |
Werkzeugaufnahme | 6 und 8 mm | 6 und 8 mm |
Tauchtiefe | 60 mm | 60 mm |
Gewicht | 3,6 kg | 3,7 kg |
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.