Präzise Ergebnisse bei einfacher und schneller Handhabung – dafür stehen die manuellen Fliesenschneider PTC 470 und PTC 640 von Bosch. Mit den Geräten können Heimwerker Fliesen exakt anritzen und brechen in einem Arbeitsschritt. Die Fliese muss nach dem Anritzen weder aus dem Gerät genommen werden noch ist dieses dafür umzurüsten. Darüber hinaus ist die Fliese durch eine Klemmvorrichtung jederzeit sicher im Fliesenschneider fixiert und wird mit einem titanbeschichteten Schneiderad angeritzt. Es ist besonders langlebig und sorgt für eine präzise Bruchkante. Die Kombination dieser Produktmerkmale ist im Markt einzigartig und zeichnet den PTC 470 und den PTC 640 gegenüber vergleichbaren Wettbewerber-Modellen aus.
So einfach funktioniert es
Die Fliesenschneider eignen sich für den Zuschnitt von keramischen Wand- und Bodenfliesen mit einer Stärke von bis zu zwölf Millimetern. Sie unterscheiden sich durch ihre Schnittkapazität: Der PTC 470 eignet sich für Fliesen bis 470 Millimeter Länge, der PTC 640 für Fliesen bis 640 Millimeter Länge. Die Funktionsweise ist bei beiden Geräten gleich: Die Fliese wird vorne bündig an die Anschlagskanten eingelegt und mit der Klemmschiene fixiert. Durch ihren integrierten Federmechanismus passt sich die Schiene dabei automatisch der jeweiligen Fliesenstärke an. Dadurch ist die Fliese jederzeit gut eingespannt und kann beim Anritzen nicht verrutschen. Dann beginnt der eigentliche Zuschnitt: Das titanbeschichtete Schneiderad, das unten am Ritzhebel sitzt, wird mit leichtem Druck über die gesamte Fliese geschoben. Danach legt man den seitlich integrierten Brechstempel einfach um und bricht die Fliese damit sauber an der vorhandenen Ritzlinie – alles in einem Arbeitsschritt. Dadurch geht das Arbeiten zügig voran und das Risiko, Fliesen zu zerbrechen, ist durch die innovative Ritz- und Brechtechnik deutlich geringer.
Robuste Geräte mit kompaktem Design
Beide Fliesenschneider bieten hohe Präzision bei geraden und diagonalen Schnitten: Eine Skala auf Lineal und Anschlag ermöglicht millimetergenaues Arbeiten. Für Diagonalschnitte ist zudem ein 45 Grad-Anschlag im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus sind beide Fliesenschneider sehr robust und kompakt. Ihre Grundplatte aus Aluminium-Druckguss ist mit Gummifüßen ausgestattet. Dadurch stehen PTC 470 und PTC 640 sehr stabil und können beim Einsatz nicht verrutschen. Die Geräte wiegen jeweils 7,4 und 9,1 Kilogramm. Um sie bequem von einem Einsatzort zum nächsten transportieren zu können, sind sie mit zwei Tragegriffen ausgestattet. Die beweglichen Teile werden durch eine Transportsicherung geschützt.
Die Fliesenschneider PTC 470 und PTC 640 sind ab Februar 2015 zum empfohlenen Verkaufspreis von 149,99 Euro beziehungsweise 199,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Zum Lieferumfang gehören bei beiden ein Lineal, ein Parallel-/Winkelanschlag und ein titanbeschichtetes Schneiderad. Der PTC 640 verfügt zusätzlich über eine ausklappbare Auflagenverbreiterung für mehr Stabilität beim Ritzen und Brechen großer Fliesen sowie einen beweglichen Anschlag für Serienschnitte. Beide Geräte werden im Karton geliefert und sind sofort einsatzbereit.
Gerätekennwerte | PTC 470 | PTC 640 |
Max. Schnittlänge bei Längsschnitten | 470 mm | 640 mm |
Max. Schnittlänge bei 45 Grad-Schnitten | 330 x 330 mm | 450 x 450 mm |
Max. Schnitthöhe | 12 mm | 12 mm |
Gehrungswinkel horizontal | 0 – 45 Grad | 0 – 45 Grad |
Durchmesser des Schneiderads | 20 mm | 20 mm |
Abmessungen (Länge x Höhe x Breite) | 820 x 270 x 245 mm | 995 x 270 x 305 mm |
Gewicht | 7,4 kg | 9,1 kg |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.