Bosch baut sein Akku-Programm für Profis weiter aus und setzt neue Maßstäbe bei Lithium-Ionen-Akkus: Mit den neuen 6,0 Ah-Akkus bietet Bosch als erster Hersteller weltweit die bislang höchste Akku-Nennladung in der 18 Volt-Klasse. Die 6,0 Ah-Akkus haben im Vergleich zu den im April 2014 eingeführten 5,0 Ah-Akkus eine 20 Prozent längere Laufzeit. Vergleicht man sie mit den in der breiten Anwendung üblichen 4,0 Ah-Akkus, so erhöht sich die Laufzeit sogar um 50 Prozent. Um Handwerkern kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen, bieten die neuen 6,0 Ah-Akkus die längste Laufzeit in diesem Segment. Darüber hinaus halten die Akkus dank der Bosch CoolPack-Technik doppelt so lange wie solche ohne CoolPack. Für Handwerker bedeutet dies eine Erhöhung ihrer Produktivität.
Weitere Vorteile für den Anwender sind das geringe Gewicht und die geringe Größe der Akkus: Sie haben mit 11,5 x 7,5 x 5,5 Zentimetern dieselben Abmessungen wie die bestehenden 18 Volt-Akkus mit 3,0 Ah, 4,0 Ah oder 5,0 Ah von Bosch und mit 620 Gramm nahezu das gleiche Gewicht. Das macht die 6,0 Ah-Akkus zu den kompaktesten, leichtesten und gleichzeitig leistungsstärksten Akkus der 18 Volt-Klasse. Mit Blick auf höhere Flexibilität und Leistung wird Bosch die Weiterentwicklung der Akkutechnologie mit hohen Investitionen auch zukünftig vorantreiben.
Flexible Power System: Volle Kompatibilität zum 18 Volt-Programm
Wer einen Akku von Bosch kauft, kann diesen sofort einsetzen, ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob er in der entsprechenden Volt-Klasse passt: Diesen Vorteil bietet auch der 6,0 Ah-Akku mit 18 Volt. Das bewährte Flexible Power System stellt seit Einführung der Lithium-Ionen-Technologie die Kompatibilität zu allen bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten einer Volt-Klasse von Bosch sicher. Diese umfassende Kompatibilität bietet in dieser Form kein anderer Hersteller. Handwerker profitieren von einem flexiblen System, mit dem sie unterschiedlichste Aufgaben mit nur einem Akku erledigen können.
CoolPack-Technik: Volle Kapazitätsnutzung und lange Lebensdauer
Die neuen 6,0 Ah-Akkus können ihre Kapazität auch bei intensiven Anwendungen dank der bewährten CoolPack-Technik voll ausschöpfen. Sie stellt sicher, dass sich der Akku in der Anwendung nicht zu stark erwärmt. So bleibt ein CoolPack-Akku über die gesamte Laufzeit einsatzfähig. Die kontinuierliche Wärmeableitung über die spezielle Gehäuse-Geometrie mit Kühlrippen wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus. Im Vergleich zu einem Akku ohne CoolPack-Technik hält dieser doppelt so lange. Diese Technik bietet Bosch in der 18 Volt-Klasse für 2,0 Ah-, 3,0 Ah-, 4,0 Ah-, 5,0 Ah- und jetzt auch 6,0 Ah-Akkus an und hilft Handwerkern so, Zeit und Kosten zu sparen. Darüber hinaus schützt die von Bosch entwickelte Electronic Cell Protection (ECP) die Lithium-Ionen-Akkus zuverlässig vor Überhitzung, Überlastung und Tiefentladung.
Neu: Kompakt-Ladegerät für unterschiedliche Volt-Klassen
Zusammen mit den 6,0 Ah-Akkus bietet Bosch auch das neue Ladegerät GAL 3680 CV Professional an. Handwerker, die auf Baustellen Bosch Akku-Werkzeuge verschiedener Volt-Klassen einsetzen, brauchen nur noch dieses Ladegerät mitzunehmen: Aufgrund seiner Kompatibilität kann es alle Bosch Lithium-Ionen-Akkus von 14,4 Volt bis 36 Volt laden. Im Vergleich zum bisherigen Ladegerät AL 3640 CV Professional für 36 Volt-Akkus ermöglicht es eine doppelt so schnelle Ladezeit bei gleichzeitig halber Größe. Unabhängig von der Volt-Klasse lädt das GAL 3680 CV Professional einen 4,0 Ah- beziehungsweise 6,0 Ah-Akku in 35 beziehungsweise 50 Minuten vollständig auf. Weitere Merkmale sind seine robuste Bauweise inklusive einer integrierten Kabelaufnahme.
Der Bosch ProService für Lithium-Ionen-Akkus und Ladegeräte
Bosch bietet Handwerkern beim Kauf von Lithium-Ionen-Akkus und Ladegeräten standardmäßig einen zweijährigen Service, der deutlich über die gesetzlich vorgeschriebenen Garantieleistungen hinausgeht: den 24 Monate ProService. Kostenlos sind nicht nur alle Service-Leistungen innerhalb dieser Zeitspanne, sondern auch der Einbau von Ersatzteilen sowie der Austausch von Verschleißteilen. Der Bosch ProService gilt für das gesamte gewerbliche Lithium-Ionen-Akkuprogramm von 3,6 bis 36 Volt. Die genauen Garantiebedingungen sind unter
www.24proservice.dehinterlegt.
Die 6,0 Ah-Akkus mit CoolPack-Technik werden ab Januar 2015 für 18 Volt-Profigeräte im Fachhandel angeboten. Der Preis pro Akku beträgt 185 Euro. Das passende Ladegerät GAL 3680 CV Professional ist im Set mit zwei 6,0 Ah-Akkus ebenfalls ab Januar 2015 im Fachhandel zum Preis von 299 Euro erhältlich. Die empfohlenen Verkaufspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
Gerätekennwerte | GBA 18 V 6,0 Ah M-C Professional |
Akkuspannung | 18 Volt |
Akkukapazität | 6,0 Ah |
Maße (Länge x Breite x Höhe) | 115 x 75 x 55 mm |
Gewicht | 620 g |
Gerätekennwerte | GAL 3680 CV Professional |
Akkuspannung | 14,4 - 36 Volt |
Ladezeit für 6 Ah | 50 min |
Maße (Länge x Breite x Höhe) | 195 x 129 x 82 mm |
Gewicht | 900 g |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.