Stuttgart/Reutlingen – Mehr als jeder dritte Deutsche gibt an, sich 2013 zu wenig bewegt zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Forsa im Auftrag von Bosch eBike Systems. Besonders zu Beginn des neuen Jahres sind die Deutschen motiviert, wieder aktiver zu werden. Ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze steht das Radfahren. Zudem können sich viele vorstellen, den Weg zur Arbeit künftig mit dem Rad zurückzulegen. Dabei soll auch das Pedelec eine tragende Rolle spielen.
Gute Vorsätze: Radfahren soll Fitness steigern
Für die Umfrage hat Forsa über 1000 Bürger ab 18 Jahren telefonisch zu ihrem Bewegungsverhalten 2013 interviewt. Auch Sport- und Bewegungsarten, die künftig ausgeübt werden sollen wie auch die Einstellung zu Pedelecs wurden durch das Meinungsforschungsinstitut ermittelt. Ein erfreulicher Trend: Offensichtlich will sich ein großer Teil der Bevölkerung im neuen Jahr mehr bewegen. 65 Prozent der Deutschen beabsichtigen, 2014 verstärkt Fahrrad zu fahren. Damit lässt das Radfahren – ob mit oder ohne Elektromotor – selbst beliebte Sportarten wie Joggen, Wandern oder Schwimmen hinter sich.
eBike Alternative zum Auto und ÖPNV
Gerade in alltäglichen Situationen wie dem Weg zum Supermarkt oder zur Arbeit bietet das Fahrrad eine Alternative, um die körperliche Fitness zu erhöhen. Für längere Anfahrtswege eignet sich indes auch das Pedelec – 23 Prozent der Erwerbstätigen können sich vorstellen, mit elektrischem Rückenwind zur Arbeit zu fahren und das Auto auch mal stehen zu lassen. Ähnlich sieht es beim Einkaufen aus: Für 21 Prozent aller Befragten ist denkbar ein eBike zu nutzen, um damit ihre Besorgungen zu transportieren. Und sogar ein Drittel möchte künftig einen Ausflug oder eine längere Tour mit dem eBike unternehmen. Zehn Prozent der Umfrageteilnehmer sehen im Pedelec ein potenzielles Sport- oder Fitnessgerät.
Worauf eBike-Käufer achten
Das grundsätzliche Interesse an Fahrrad und eBike scheint bei den Deutschen ungebrochen. Doch worauf achtet der Einzelne konkret bei der Kaufentscheidung? Laut Forsa-Umfrage wird beim Rad- und eBike-Fahren den Faktoren Fahrkomfort' (91 Prozent) und guter Service' (86 Prozent) eine besonders hohe Bedeutung beigemessen. Ein Rad muss sich in erster Linie leicht und bequem fahren lassen. Außerdem wünschen sich viele einen kompetenten Händler, der fachkundig berät und tatkräftig unterstützt. Der Fahrradfachhandel wird also auch weiterhin eine wichtige Position für den Fahrrad- und eBike-Interessierten einnehmen.
Komponenten und Design wichtige Aspekte beim Kauf
Die Umfrageergebnisse zeigen zudem, dass der Blick auf die Einzelkomponenten durchaus geschärft ist. So ist die Auswahl der Komponenten wie Gangschaltung oder Elektromotor für beinahe jeden Zweiten (48 Prozent) bei der Kaufentscheidung relevant. Ein schickes und sportliches Design spielt besonders für jüngere Käufer eine Rolle: 62 Prozent der 18- bis 29-jährigen und 47 Prozent der 30- bis 44-jährigen Umfrageteilnehmer achten auf das äußere Erscheinungsbild des Rades (insgesamt für 35 Prozent aller Befragten von Bedeutung).
Komfort und Service geben Ausschlag
Hersteller von Qualitätskomponenten wie Bosch eBike Systems sehen in dieser Entwicklung ein positives Signal: Die Ergebnisse der Forsa-Studie bestätigen das gestiegene Bewusstsein für nachhaltige Mobilität im Detail. Die Verbraucher wünschen sich für den Alltag vorwiegend Komfort, Funktionalität und Qualität – alles Faktoren, die eBikes mit unseren Antriebssystemen vereinen. Auch von dem intensiv geschulten engen Händlernetz und dem damit verbundenen guten Service profitieren Käufer von Rädern mit Bosch-Technik langfristig, so Tamara Winograd, Pressesprecherin bei Bosch eBike Systems.
Aktuell liegt der Verbraucher-Fokus primär auf eBikes für den Alltagseinsatz. Doch viele Hersteller entdecken zusätzliches Marktpotenzial, das auch die jüngere Kundschaft miteinbezieht: 2014 kommen immer mehr eMountainbikes und sogar Rennräder auf den Markt, was vermuten lässt, dass das Pedelec schon bald noch mehr zum Sportgerät wird.
Über Bosch eBike Systems
Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder auf‘s Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.
Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.