Bosch bietet seinen bewährten Elektro-Tacker für Heimwerker künftig in neuem Design an: Der PTK 14 EDT liegt dank ergonomischem Softgrip noch besser in der Hand. Er bleibt wie das Vorgängermodell der einzige Elektro-Tacker im Markt, der wahlweise mit einer oder gleich zwei Feindrahtklammern heftet. Diese DuoTac-Funktion kann bequem per Schalter an der Vorderseite des Gerätes gesteuert werden: Schiebt man den Schalter nach unten, wird mit einer Klammer geheftet. Alternativ können in dieser Position auch Nägel mit dem Gerät verarbeitet werden. Schiebt man den Schalter nach oben, werden dagegen zwei Klammern gleichzeitig ausgelöst. Dadurch können mit dem PTK 14 EDT auch reißempfindliche Materialien wie Folien ? zum Beispiel Dampfsperren beim Isolieren von Dächern ? schnell und einfach fixiert werden. Es ist dazu weder die Verwendung von Flachdrahtklammern noch ein Umbau des Geräts erforderlich. Die Möglichkeit, auch Nägel zu verarbeiten, macht das Gerät zum vielseitigsten seiner Klasse: Neben klassischen Tacker-Anwendungen wie dem Polstern von Möbeln oder dem Befestigen unterschiedlicher Materialien von Leder über Pappen bis hin zu Folien auf Holz können beispielsweise auch ganz einfach Leisten oder Schrank-Rückwände festgenagelt werden.
Exakte Schlagauslösung, einfache Bedienung
Zum Tackern und Fixieren von Nägeln setzt man den PTK 14 EDT einfach auf das Werkstück auf, drückt damit die Tackernase nach unten und löst dann durch Betätigen des Schalters den Schlag aus. Dieses zweistufige Push+Release-System ermöglicht exaktes Positionieren der gewünschten Befestigung und verhindert eine unabsichtliche Schlagauslösung. So haben Heimwerker immer die volle Kontrolle über das Gerät.
Der kraftvolle Elektro-Tacker PTK 14 EDT ist sowohl für Anwendungen in Weich- als auch in Hartholz geeignet. Er lässt sich durch eine sechsstufige Schlagstärken-Regulierung an das jeweilige Material und die Art der Fixierung anpassen. Für das Arbeiten in Weichholz oder beim Einsatz von kürzeren Klammern kann über das Stellrad eine niedrigere Schlagstärke eingestellt werden. Arbeitet man mit Hartholz, längeren Klammern oder der DuoTac-Funktion, empfiehlt sich eine höhere Schlagstärke.
Eine Anzeige am Fuß des Geräts informiert stets über den aktuellen Füllstand des Magazins, das sich leicht von unten befüllen lässt. Welcher Klammer- und Nageltyp sich eignet, ist für den Heimwerker auf einen Blick durch die auf dem Gerät vorhandene Beschriftung zu erkennen. Verwendet werden können die gängigen Feindrahtklammern Typ 53 mit einer Länge von sechs bis 14 Millimetern sowie Nägel Typ 48 mit einer Länge von 14 Millimetern.
Bosch-Tacker: Vielseitige Helfer fürs Heimwerken, Haushalt und Büro
Bosch bietet Heimwerkern neben dem kraftvollen Elektro-Tacker auch einen handlichen Akku-Tacker: Der PTK 3,6 LI ist der kleinste Lithium-Ionen-Tacker seiner Klasse und auch als Office Set erhältlich. Zum Set gehören zwei Zubehöre, mit denen der PTK 3,6 LI als einziger Akku-Tacker im Markt auch Papier heften und Broschüren binden kann.
Der PTK 14 EDT ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 99,99 Euro einschließlich Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Geliefert wird er im handlichen Karton mit Tragegriff inklusive 1 000 Feindrahtklammern Typ 53 mit zehn Millimetern Länge. Weitere Feindrahtklammern und Nägel hat Bosch als Zubehör im Programm.
Gerätekennwerte | PTK 14 EDT (ersetzt PTK 14 E) |
Schläge | 30 min-1 |
Klammertyp/-breite/-länge | 53/11,4 mm/6 – 14 mm |
Nageltyp/-breite/-länge | 48/1,8 mm/ 14 mm |
Kapazität Magazin (Klammern/Nägel) | 100 |
Abmessungen (Länge x Höhe x Breite) | 243 x 179 x 62 mm |
Gewicht | 1,1 kg |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.