Wer kreativen Ideen Form verleihen will, kann künftig auf den Dremel 3D Idea Builder zurückgreifen. Er druckt, was auch immer man in 3D haben möchte: fehlende Würfel oder Spielfiguren, dekorative Gegenstände wie Vasen und Kerzenständer, Schmuckstücke vom Ohrring bis zum Armreif, Christbaum- und Schlüsselanhänger, Spielzeugfiguren, Stifthalter und vieles mehr. Schicht für Schicht kann man zusehen, wie der 3D-Drucker aus einem virtuellen Modell den Gegenstand aufbaut, den man sich wünscht. Das eröffnet Anwendern völlig neue Möglichkeiten, eigene Ideen in Farben und Formen umzusetzen und zu verwirklichen.
Sofort einsatzbereit und einfach zu bedienen
Der Dremel 3D Idea Builder eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Sie können nach Auspacken des Geräts sofort mit dem Drucken beginnen: Auf der mitgelieferten SD-Karte sind zwölf druckfertige 3D-Modelle gespeichert. Diese kann man sich dank integrierter Software und farbigem Touchscreen sofort am Gerät anzeigen lassen, ganz ohne Computer. Darüber hinaus wird der Dremel 3D Idea Builder im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Druckern mit einem vormontierten Druckkopf geliefert, aus dem das Druckmaterial, das so genannte Filament, zum Aufbauen des Modells austritt. Das spart Zeit und Mühe.
Von der Idee zum gedruckten Gegenstand: das Funktionsprinzip
Fortgeschrittenen stehen unter
www.dremel3d.comüber 100 weitere Druckvorlagen zur Verfügung, aus denen sie ihr Lieblingsmodell wählen können. Einfache Anpassungen wie die Veränderung der Größe sind möglich. Darüber hinaus lassen sich mit der kostenlosen Modelliersoftware Autodesk123D auch völlig neue Gegenstände gestalten. Das virtuelle Modell wird anschließend vom Computer oder der SD-Karte in den Drucker geladen. Druckstatus und Druckprozess können per Touchscreen überwacht werden.
Gedruckt wird mit PLA, einem umweltfreundlichen Kunststoff auf Pflanzenbasis. Erhältlich sind zehn unterschiedliche Filamente in Schwarz, Weiß, Transparent, Blau, Rot, Grün, Orange, Violett sowie in den Metallic-Farben Gold und Silber. Der Anwender legt das Filament seiner Wahl ein und startet den Modellierungsvorgang. Der Drucker schmilzt und druckt das Filament und erzeugt Schicht für Schicht das Werkstück. Aufgetragen werden sehr feine Schichten von bis zu 100 Mikrometern, also 0,1 Millimeter, was einem Blatt Papier entspricht. Dadurch ist die Oberfläche des 3D-Drucks sehr glatt. Sind bei geringerer Auflösung kleinere Nacharbeiten erforderlich, hat Dremel dafür passende Multifunktionswerkzeuge wie den Dremel Micro im Programm.
Sicherer und leiser Druck
Der Druckraum ist durch eine transparente Tür gesichert, die Verunreinigungen wie Staub und Haare während des Drucks fern hält. Außerdem dämpft sie das Geräusch des Gebläses, das die Temperatur im Innern reguliert. Die herausnehmbare Plattform, auf die das Werkstück gedruckt wird, bietet Modellen bis zu einer Größe von 23 x 15 x 14 Zentimetern Platz. Handelt es sich um kleinere Gegenstände, können mehrere Modelle auf einmal gedruckt werden. Eine Druckmatte, die auf die Plattform aufgeklebt wird, hält sie beim Drucken in Position und verhindert ein Verrutschen. Die Druckzeit ist abhängig von der Größe der einzelnen Modelle und ihrer Komplexität. Sie reicht von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden. Wie viel Zeit Anwender einplanen müssen, sehen sie anhand der Zeitangabe bereits bei der Wahl ihres Modells.
Der Dremel 3D Idea Builder ist ab Juni 2015 zum empfohlenen Verkaufspreis von 999,99 Euro einschließlich Mehrwertsteuer über den Handel und den Dremel Online-Shop erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind ein weißes Filament, ein USB-Kabel zum Anschluss an den PC, eine SD-Karte mit vier Gigabyte Speicher, ein Netzkabel, eine Arretierung für die Filament-Spule, zwei Druckmatten, ein Spatel zur Entnahme des fertigen Drucks, ein Dorn zur Reinigung des Druckkopfes sowie ein Nivellierblatt zum Ausrichten der Plattform. Die einzelnen Filamente sind zum empfohlenen Verkaufspreis von 29,99 Euro als Zubehör erhältlich. Weitere Informationen unter www.dremel3d.com.
Gerätekennwerte | Dremel 3D Idea Builder |
Maximale Auflösung | 100 µm (0,10 mm) |
Maximale Druckgröße (Länge x Breite x Höhe) | 23 x 15 x 14 cm |
Datenübertragung | SD-Karte, USB-Kabel |
Abmessungen (Länge x Höhe x Breite) | 48,5 x 40 x 33,5 Zentimeter |
Gewicht (ohne Filament) | 8,85 kg |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.dremel.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.