Bosch Thermotechnik hat mit seiner Buderus Energiezentrale Logapower FC10 und dem Junkers Heimkraftwerk Cerapower FC10 beim jährlich vergebenen f-cell Award überzeugt. Bei der Verleihung am 6. Oktober in Stuttgart nahmen Mitarbeiter des Heiztechnikspezialisten für beide Systeme einen Anerkennungspreis des Landes Baden-Württemberg entgegen. Die ausgezeichneten Brennstoffzellen-Systeme erzeugen mittels Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Wärme für Heizung und Trinkwasser als auch Strom – die Energiekosten für ein Einfamilienhaus lassen sich so jährlich um bis zu 1 300 Euro senken.
Mit der Auszeichnung prämieren das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH anwendungsnahe Entwicklungen aus dem Innovationsfeld Brennstoffzelle. Die Jury bewertete besonders positiv, dass die Heiztechnik-Lösungen von Anfang an für eine breite Markteinführung ausgelegt sind: Mit der innovativen Technik zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung lassen sich in naher Zukunft Ein- und Mehrfamilienhäuser ausstatten. Die beiden mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent hocheffizienten Plug&Play-Systeme mit Brennstoffzelle, Gas-Brennwertgerät sowie Warmwasser- und Pufferspeichern sind im Zuge der europäischen Brennstoffzellen-Initiative ene.field bereits in mehreren Häusern erfolgreich im Testeinsatz. Mit der Buderus Energiezentrale und dem Junkers Heimkraftwerk bieten wir nicht nur hocheffiziente, sondern auch flexible Heiztechnik für Neubau und Modernisierung an: Wir haben die Brennstoffzellensysteme so konzipiert, dass sie problemlos auch in bestehenden Heizsystemen in Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt werden können, sagt Uwe Limbeck, Leiter Produktentwicklung Brennstoffzellensysteme bei Bosch Thermotechnik.
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.