Stuttgart/Hannover – Die Bosch-Gruppe zeigt anlässlich der Hannover Messe 2013 zahlreiche Soft- und Hardware-Lösungen für die Vernetzung in der industriellen Fertigung. Neben Bosch Rexroth präsentieren auch die Bosch Software Innovations GmbH sowie Bosch Thermotechnik Produktneuheiten und Lösungen für das künftige Zusammenspiel von verschiedenen Disziplinen in Fertigungsprozessen. Im Fokus der Bosch-Produkte und -Dienstleistungen stehen dabei mehr Produktivität und verbesserte Energieeffizienz. In Russland, dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe, ist Bosch seit 1904 vertreten. Aktuell beschäftigt die Bosch-Gruppe dort rund 2 700 Mitarbeiter und erwirtschaftet rund eine Milliarde Euro Umsatz.
Energieeffizienz und effizientes Engineering
Bosch Rexrothpräsentiert auf der Hannover Messe 2013 eine Vielzahl innovativer Produkt- und- Servicelösungen für eine gesteigerte Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen. Die ganzheitliche Systematik Rexroth for Energy Efficiency beispielsweise analysiert nicht nur den Energiebedarf einzelner Anlagen, sondern des ganzen, vernetzten Systems. Ein Entwicklungsschwerpunkt des weltweit führenden Spezialisten für Antriebs- und Steuerungstechnologien sind darüber hinaus energiesparende Komponenten und Systemlösungen. Zum Beispiel zeigt das Unternehmen den drehzahlvariablen Pumpenantrieb Sytronix, der den Stromverbrauch der Hydraulik um bis zu 80 Prozent senkt.
Bosch Rexroth präsentiert zudem Produktneuheiten, die den Engineeringprozess seiner Kunden vereinfachen und beschleunigen. Offene Schnittstellen sowie optimierte Bestellsysteme erhöhen die Freiheitsgrade der Anwender und Nutzer. Mit dem so genannten Open Core Engineering (OCE) können Maschinenbauer beispielsweise flexibel auf den Steuerungskern zugreifen. Durch diese Neuentwicklung sind Maschinenhersteller in der Lage, mit Softwareprogrammen oder Apps neue Funktionen in Eigenregie zu verwirklichen und Smartphones und Tablet-PCs einzubinden. Den hohen Innovationsgehalt von OCE unterstreicht die Nominierung für den Hermes Award 2013. Die Auszeichnung zählt zu den höchstdotierten Technologie-Wettbewerben weltweit und wird traditionell anlässlich der Eröffnungsfeier der Hannover Messe verliehen.
Energiesysteme für industrielle Anwendungen
Bosch Thermotechnikzeigt auf der Hannover Messe Lösungen und Systeme für mehr Energieeffizienz bei technischen Anlagen und Systemen. Organic Rankine Cycle Systeme (ORC) von Bosch beispielsweise ermöglichen die Nutzung von Abwärme zur Erzeugung von Strom. Grundsätzlich können die Systeme überall dort eingesetzt werden, wo größere Mengen Abwärme anfallen und nicht weitergenutzt werden. Anwendungsbeispiele sind Prozesswärme in der chemischen oder Futtermittelindustrie sowie die Nachverstromung von Biomasse- oder Biogasanlagen.
Die von Bosch in Hannover gezeigten Blockheizkraftwerke produzieren gleichzeitig Strom und Wärme. Diese Kombination reduziert den Einsatz von Brennstoffen und damit auch die Emissionen. Bosch Thermotechnik hat sowohl einzelne Module als auch ganze Blockheizkraftwerk-Systeme im Portfolio. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen Industriekessel. Bosch bietet sowohl bei Dampf- als auch bei Heizkesseln individuelle Lösungen an.
Buderus, eine Marke von Bosch Thermotechnik, präsentiert auf der Hannover Messe 2013 eine stromerzeugende Heizung auf Basis der Brennstoffzellen-Technologie. Eine Brennstoffzelle wandelt die im Wasserstoff gespeicherte Energie in elektrische Energie um. Der Wasserstoff wird aus dem zugeführten Erdgas gewonnen. Die dabei entstehende Wärme steht für den Heiz- und den Warmwasserkreislauf zur Verfügung. Die auf dieser Technologie basierende Energiezentrale Logapower FC10 ist ein System zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung. Es ist sowohl für Neubauten als auch für die Modernisierung geeignet. Vom kommenden Jahr an wird Buderus erste Logapower FC10-Systeme im Rahmen eines Demonstrationsprogramms für brennstoffzellenbasierte Lösungen zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung installieren. Die Markteinführung ist für das Jahr 2016 geplant.
Softwaregestützte Instandhaltung
DieBosch Software Innovations GmbHpräsentiert eine ganzheitliche Lösung für die vorausschauende Instandhaltung von Industrieanlagen. Das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe zeigt, wie sich durch die Vernetzung von Industrieanlagen der gesamte Instandhaltungsprozess effizienter gestalten lässt. Die Zustandsdaten von Maschinen werden online an die von Bosch Software Innovations entwickelte Software-Suite übertragen. Diese analysiert die Daten und ermittelt darauf basierend Ausfallzeitpunkte und damit verbundene Störungen. Ein Service-Portal führt die vorausschauende Instandhaltung, Zustandsüberwachung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen zusammen. Maschinenhersteller können mit der vorausschauenden Instandhaltung von Bosch Software Innovations ihr Serviceangebot optimieren. Betreiber und Nutzer können damit die Stand- bzw. Ausfallzeiten ihrer Anlagen verringern und die Produktivität erhöhen.
Bosch im Partnerland Russland
Bosch ist seit 1904 in Russland präsent. Russland war damit eines der ersten Länder außerhalb Deutschlands, in denen eine Vertriebsorganisation aufgebaut wurde. Heute fertigt die Bosch-Gruppe an den Standorten in Engels, Togliatti und Sankt Petersburg Elektrowerkzeuge, Autoersatzteile, Benzinsysteme, Verpackungstechnik sowie Hausgeräte. Sie erwirtschaftete 2011 mit mehr als 2 700 Mitarbeitern nahezu eine Milliarde Euro auf dem russischen Markt. Aktuell erweitert Bosch seine Präsenz in Russland: Das Unternehmen baut am bestehenden Standort in
Engels eine neue Produktionsstätte
für Thermotechnik und plant zudem, einen weiteren
Fertigungsstandort für Kraftfahrzeugtechnik in Samara
aufzubauen.
Bosch Rexroth ist bereits seit den 1990er Jahren in Russland mit einer eigenen Landesgesellschaft präsent und hat bereits Stahl- und Walzwerke als Generalunternehmer oder Partner regionaler Energieunternehmen mit moderner Antriebs- und Steuerungstechnik auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Als Generalunternehmer für die Bühnentechnik war Bosch Rexroth an der sechsjährigen Komplettsanierung des berühmten Bolschoi-Theaters in Moskau beteiligt.
Über die Hannover Messe
Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 8. bis 12. April 2013 in Hannover ausgerichtet.Die zentralen Themen der Hannover Messe 2013 sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Russland ist das Partnerland der Hannover Messe 2013.
Bosch ist in folgenden Hallen zu finden:
Bosch Rexroth – Halle 23, Stand C19
Bosch KWK Systeme – Halle 27, Stand J70
Buderus – Halle 27, Stand E51
Bosch Software Innovations – Halle 7, Stand C04
Videomaterial: Open Core Engineering Footage
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.