Suche

Bosch weitet Angebot in sozialen Netzwerken aus

Neue Auftritte bei Facebook und XING

  • Personalexperten beantworten Fragen zu Karrierethemen bei Bosch
  • Zielgruppe: Schüler, Studierende, Absolventen und Young Professionals
  • Bosch stärkt mit Web 2.0-Präsenz seine Position als Top-Arbeitgeber

Stuttgart – Mit zwei neuen Auftritten im weltweit größten sozialen Online-Netzwerk Facebook baut die Bosch-Gruppe ihre Präsenz im Internet aus. Ab sofort ist das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unter „Bosch Karriere“ (Studierende und Absolventen) und „Bosch Schüler“ mit einem umfangreichen Informationsangebot zu Karrierethemen vertreten. Darüber hinaus erhalten Schüler, Studierende und Absolventen von Personalexperten unkompliziert Antworten auf ihre Fragen rund um Einstieg, Ausbildung und Duales Studium. „Mit unserer ausgeweiteten Präsenz im Web 2.0 stärken wir unser Informations- und Dialogangebot für Nachwuchskräfte, erleichtern den Erstkontakt mit Bosch und bieten damit noch mehr Service für Interessenten“, sagt Anja Baumgartner, Leiterin des Personalmarketings. Zeitgleich zum Facebook-Start erfolgte der Auftakt für den Online-Auftritt im Karrierenetzwerk XING.

Soziale Interaktion ermöglichen
Vorrangiges Ziel der verstärkten Kommunikation über internetbasierte mediale Angebote ist es, interessierten Nachwuchskräften Berufs- und Karrierethemen von Bosch zeitgemäß zu vermitteln. Dazu zählt insbesondere die Möglichkeit zu sozialer Interaktion, also zum Austausch nutzergenerierter Inhalte durch Besucher der Facebook-Seiten. Multimediale Kanäle runden den neuen Auftritt ab: In kurzen Filmsequenzen berichten etwa Mitarbeiter ganz persönlich von weltweiten Einstiegs-, Entwicklungs- und internationalen Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können sich Schüler, Studierende und Berufswechsler über einen Link zum Bosch-Stellenportal direkt bei Bosch bewerben.

Weltweit mehr als 13 000 Hochschulabsolventen gesucht
Bosch plant 2012 weltweit rund 13 400 Nachwuchskräfte mit Hochschulabschluss einzustellen, davon 3 000 in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, aber auch Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler sind gefragt.

Mitte Januar ist Bosch in der Studie „Imageprofile 2012“ der Wirtschaftspublikation „Manager Magazin“ als Branchensieger im Bereich Industrie ausgezeichnet worden. Darüber hinaus konnte sich der Technologieführer in der Gesamtrangliste der renommiertesten Unternehmen auf Platz fünf verbessern. 2008 lag der Technologie- und Dienstleistungskonzern noch auf Platz elf. Besonders gute Bewertungen erhielt das Unternehmen in den Kategorien finanzielle Solidität und Innovationskraft. Im Bereich Nachhaltigkeit erhielt Bosch sogar den Bestwert. Damit haben die mehr als 4 000 befragten Führungskräfte das Engagement des Unternehmens für ein gleichermaßen ökonomisches, soziales wie ökologisches Wirtschaften anerkannt.

Über diese Links gelangen Sie direkt zu den Facebook-Auftritten:
http://www.facebook.com/BoschKarriere
http://www.facebook.com/BoschSchueler

Tags: Studierende, Sozialen, Facebook

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.