Stuttgart / Königsbrunn – Bosch Packaging Technology hat die Übernahme von Ampack Ammann, Spezialist für Abfüll- und Verpackungsmaschinen, vollzogen. Die Kartellbehörden stimmten entsprechenden Anträgen zu. Der Vertrag zum Erwerb des Unternehmens aus Königsbrunn (Landkreis Augsburg) durch Bosch war bereits im Juli dieses Jahres unterzeichnet worden. Ampack Ammann entwickelt, fertigt und vertreibt Abfüll- und Verpackungsmaschinen für pastöse und flüssige Nahrungsmittel. Das Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitern hat in den vergangenen Jahren einen Umsatz von durchschnittlich rund 35 Millionen Euro erwirtschaftet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Diversifizierung vorantreiben
Mit der Akquisition von Ampack Ammann treiben wir unsere Strategie der Diversifizierung weiter kraftvoll voran. Wir erwerben ein attraktives Produktportfolio, das wir dank unseres weltweiten Vertriebs- und Servicenetzwerks bestehenden und künftigen Kunden rund um den Globus anbieten können, sagte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology.
Die Geschäftsaktivitäten von Ampack Ammann gehen ab sofort in den Produktbereich Liquid Food von Bosch Packaging Technology über. Das 1973 gegründete Unternehmen bleibt eine eigenständige Einheit und wird als Tochtergesellschaft von Bosch weitergeführt. Die Erzeugnisse werden auch künftig unter dem Namen Ampack Ammann vermarktet.
Führungstrio übernimmt Geschäftsleitung
Ab sofort leiten Dr. Wilhelm Wazel (langjähriger technischer Verantwortlicher von Ampack Ammann), Markus Schlumberger und Markus Follmann (von Bosch Packaging Technology) die Geschäfte der neuen Tochtergesellschaft. Ich heiße das Führungstrio und alle Mitarbeiter in Königsbrunn herzlich Willkommen und bin fest davon überzeugt, dass wir mit ihrer Kompetenz die Stärken beider Unternehmen schnell vereinen und einen großen Schritt in Richtung weiteres Wachstum machen werden, so Jürgen Katzenbach, Produktbereichsleiter Liquid Food bei Bosch Packaging Technology.
Ampack Ammann auch Anbieter von kompletten Abfülllinien
Zu den von Ampack Ammann entwickelten Anlagen gehören Becher- und Flaschenabfüllmaschinen sowie Dosiersysteme und Peripheriemaschinen. Diese werden für das Abfüllen und Verpacken von hochsensiblen Lebensmitteln wie Milchprodukte, Babynahrung, Getränke sowie Krankenhaus-Nahrungsmittel und dosierfähiger Nahrungsmittel wie etwa Cerealien eingesetzt. Neben der Produktion von Maschinen und Anlagen bietet das Unternehmen umfassende Servicedienstleistungen an. Dazu zählen unter anderem die Wartung und Generalüberholung von Gebrauchtmaschinen, die Versorgung mit Ersatzteilen, die Validierung von Abfüllanlagen sowie Schulungen von Maschinenbedienern. Darüber hinaus fungiert Ampack Ammann als Generalunternehmer für komplette Abfüll- und Endverpackungslinien.
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.