Suche

Bosch plant Übernahme von Kliklok-Woodman

Globaler Ausbau der Verpackungstechniksparte

  • Kliklok-Woodman entwickelt, fertigt und vertreibt vertikale Schlauchbeutel- und Sekundärverpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie
  • US-Unternehmen unterstützt Bosch-Wachstumsstrategie in Nordamerika, Europa und anderen Regionen
  • Geplante Übernahme ist der jüngste Schritt zur Erweiterung des Portfolios in der Prozess- und Verpackungstechnik

Farmington Hills, Michigan, USA / Waiblingen – Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, plant die Übernahme der Kliklok-Woodman Corporation mit Sitz in Decatur im US-Bundesstaat Georgia. Entsprechende Verträge wurden am 21. September 2015 unterzeichnet. Kliklok-Woodman ist ein weltweit anerkannter Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie. Das Unternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Seine Kunden in aller Welt beliefert Kliklok-Woodman sowohl vom US-Hauptsitz in Decatur aus als auch von einem zweiten Standort im englischen Bristol (Kliklok International Ltd). Insgesamt erwirtschaftete das Unternehmen 2014 einen Umsatz in Höhe von rund 49 Millionen Euro (65 Millionen US-Dollar). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Über 60 Jahre Erfahrung in der Verpackungsindustrie
„Mit dieser geplanten Übernahme wird Bosch Packaging Technology seine Position in der Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie weiter ausbauen. Wir stärken vor allem unsere Kompetenz als Komplettlösungsanbieter“, sagte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology. Kliklok-Woodman verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Verpackung von Nahrungsmitteln wie Back- und Süßwaren, Tiefkühlkost und Molkereiprodukten. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen zur Primärverpackung wie vertikale Schlauchbeutelmaschinen und zur Sekundärverpackung, zum Beispiel Kartonier- und Verschließmaschinen.

„Dies ist eine gute Nachricht für unsere Kunden – insbesondere für jene, die ihr Geschäft stärker global ausrichten wollen, Komplettlinienkompetenz schätzen und vielfältige, flexible Verpackungsformate wünschen“, sagte Bill Crist, CEO von Kliklok-Woodman. „Wir sind stolz auf diese strategische Veränderung, die unserem internationalen Mitarbeiterteam weitere Chancen bieten wird. Dieser Schritt erfolgt im Einklang mit unseren Unternehmenswerten und der Reputation, die wir über 60 Jahre hinweg aufgebaut haben.“

Stärkung der weltweiten Marktpräsenz im Nahrungsmittelsektor
Insbesondere das Angebot an Sekundärverpackungstechnik von Kliklok-Woodman wird das Portfolio von Bosch Packaging Technology für die Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie ergänzen. „Kliklok-Woodman verhilft Bosch künftig zu einer noch stärkeren Präsenz auf diesem Markt. Die Übernahme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung unserer Wachstumsstrategie PA 2020“, fügte Klefenz an. Diese Strategie zielt darauf ab, den Marktanteil von Bosch Packaging Technology insbesondere in Wachstumsregionen zu vergrößern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und das Portfolio für neue Segmente der Nahrungsmittelindustrie zu erweitern.

Zur Stärkung seiner weltweiten Marktpräsenz und Erweiterung seines Produktportfolios hat Bosch Packaging Technology in den vergangenen Jahren eine Reihe von Unternehmen eingegliedert – vor dem nun geplanten Zukauf von Kliklok-Woodman etwa die Ampack GmbH aus Deutschland (2012) und Osgood Industries aus den USA (2015). Mit Ampack nahm Bosch Becher- und Flaschenfüllmaschinen für flüssige Nahrungsmittelprodukte in sein Portfolio auf. Mit Osgood Industries wurde die Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt für Verpackungstechnik von Nahrungsmitteln weiter ausgebaut.

Kontakt in Nordamerika:
Alissa Cleland,
Tel.: +1 248-876-1587

Kontakt in Deutschland:
Dirk Haushalter,
Tel.: +49 711 811-58503

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 100 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern (Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten.

Tags: PA 2020, Kliklok, Kliklok Woodman, Plant, Woodman

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.