Mailand/Stuttgart – ABS im Motorrad ist mehr als ein Lebensretter. Bosch realisiert auf Basis des Antiblockiersystems zugleich nützliche Zusatzfunktionen, die mittels intelligenter Algorithmen in das ABS-Steuergerät einprogrammiert werden. Mithilfe von Software machen wir Motorradfahren komfortabler, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und dort unter anderem verantwortlich für den Produktbereich Two-Wheeler & Powersports. Jüngstes Beispiel für eine ABS-Zusatzfunktion von Bosch ist der Fahrzeughalteassistent Vehicle Hold Control. Kommt das Motorrad an einer Steigung, Abfahrt oder in der Ebene zum Stehen, verhindert die Vehicle Hold Control ein Wegrollen des Bikes, ohne dass der Fahrer Hand- oder Fußbremse permanent betätigen muss. Ducati bietet die neue Zusatzfunktion von Bosch als Standardausstattung in der Multistrada 1200 Enduro an, die 2016 auf den Markt kommt.
Vehicle Hold Control erleichtert das Handling von schweren Motorrädern
Die Vehicle Hold Control ist eine Weiterentwicklung des Berganfahrassistenten Hill Hold Control. Um die Funktion im Stillstand zu aktivieren, muss der Fahrer nur kurz den Handbremshebel seines Motorrads ziehen oder die Fußbremse treten. Das ABS speichert daraufhin den Bremsdruck am Hinterrad und hält das Motorrad überall sicher fest. In der Ducati Multistrada 1200 Enduro bleibt die Vehicle Hold Control rund zehn Sekunden aktiviert. Nach Ablauf der Zeit und vorheriger Warnung des Fahrers wird die Bremse des Motorrads automatisch langsam gelöst. Der Fahrer kann die ABS-Zusatzfunktion aber auch jederzeit deaktivieren oder durch Losfahren übersteuern. Vor allem bei schweren Maschinen erleichtert die Vehicle Hold Control das Handling – nicht nur beim Anfahren am Berg.
Zwei-Kanal-ABS mit elektronischem Verbund-Bremssystem als Basis
Voraussetzung für die Zusatzfunktion Vehicle Hold Control ist das ABS enhanced von Bosch. Dabei handelt es sich um ein Zwei-Kanal-Antiblockiersystem mit elektronischem Verbund-Bremssystem. Wenn der Fahrer die Vorderradbremse betätigt, schaltet ABS enhanced die Hinterradbremse automatisch hinzu und verteilt den Bremsdruck optimal zwischen Vorder- und Hinterrad. ABS enhanced ist zugleich Basis für die Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC enhanced von Bosch, die in der neuen Ducati Multistrada 1200 Enduro zum Einsatz kommt. MSC ist eine Art ESP für Motorräder und passt den Bremsdruck automatisch an die Fahrsituation an.
Weiterführender Link: www.bosch-motorcycle.com
Journalistenkontakt:Jörn Ebberg, Telefon +49 711 811-26223
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.