Stuttgart – Bosch ist in der Studie Imageprofile 2012 der Wirtschaftszeitschrift Manager Magazin als Branchensieger im Bereich Industrie ausgezeichnet worden. Darüber hinaus konnte sich Bosch in der Gesamtrangliste der renommiertesten Unternehmen auf Platz fünf verbessern. 2008 lag der Technologie- und Dienstleistungskonzern noch auf Platz elf. Besonders gute Bewertungen erhielt das Unternehmen in den Imagekategorien finanzielle Solidität und Innovationskraft. Im Bereich Nachhaltigkeit erhielt Bosch sogar den Bestwert. Damit haben die befragten Führungskräfte das Engagement des Unternehmens für ein gleichermaßen ökonomisches, soziales wie ökologisches Wirtschaften anerkannt.
Die Auszeichnung als angesehenstes Industrieunternehmen freut uns ebenso sehr wie der Sprung unter die Top 5 in der Gesamtrangliste. Das Ergebnis zeigt, dass konsequent im Unternehmen gelebte Werte auch die Reputation nach außen positiv beeinflussen, sagte Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe.
Insgesamt zum 16. Mal ermittelt das Manager Magazin den Ruf und das Ansehen der bedeutendsten in Deutschland tätigen Unternehmen. 2012 umfasst die Studie 170 Firmen aus zehn Branchen. Beurteilt werden Konzerne aus dem Deutschen Aktienindex, die bedeutendsten deutschen Familienunternehmen sowie die wichtigsten global operierenden Markenfirmen. Befragt wurden 4 050 Entscheider aus der ersten und zweiten Führungsebene ihrer Unternehmen. Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter www.manager-magazin.de/thema/imageprofile.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.