Bosch Industriekessel feiert in diesem Jahr sein 150. Firmenjubiläum. Was als eine kleine Kesselschmiede unter dem Familiennamen Loos begann, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem global führenden Systemlieferanten für Industriekessel entwickelt. Seit seiner Gründung revolutionierte das Unternehmen immer wieder die Wärme- und Prozessenergietechnik im großen Leistungsbereich: Konsequente Neu- und Weiterentwicklungen verbesserten kontinuierlich die Effizienz und Langlebigkeit der Kesselsysteme.
Heute umfasst das Portfolio zudem Systemkombinationen mit Einbindung von Blockheizkraftwerken und erneuerbaren Energien sowie Produkte zur Abhitzenutzung. Selbst entwickelte, intelligente Regelungen und webbasierte Remote-Funktionen ermöglichen eine höhere Energieeffizienz und sorgen für optimales Zusammenspiel verschiedener Energieerzeuger. Leistung aus Leidenschaft – das Leitmotiv der Firma. Wir bauen auf eine solide Basis, die wir in den letzten Jahrzehnten geschaffen haben. Für die Zukunft geht es darum, Energie noch effizienter zu nutzen und zu vernetzen – dafür erarbeiten wir Konzepte, dafür bieten wir Systemlösungen, dafür betreiben wir Forschung und Entwicklung, so Markus Brandstetter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Industriekessel GmbH.
Die Unternehmensgeschichte beginnt im Jahr 1865, als Philipp Loos die Dampf-Kessel-Fabrik PH. LOOS in Neustadt an der Weinstraße (Pfalz) gründete. 1917 entstand der heutige Hauptsitz in Gunzenhausen (Bayern) zum Aufbau einer Serienfertigung von stehenden Dampf- und Heißwasserkesseln. Die Loos-Kessel bewährten sich am Markt und es folgten die Produktionsstandorte in Schlungenhof bei Gunzenhausen im Jahr 1958 und vier Jahre später in Bischofshofen, Österreich.
Vorsprung durch Innovation
Neben der Entwicklung und Patentanmeldung des Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessels mit innenliegender, wassergekühlter Rauchgaswendekammer im Jahr 1952 hat der Kesselbauer im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht, die bis heute Maßstäbe setzen. Beispielsweise entwickelte das Unternehmen im Jahr 1977 eine vollautomatische Wasserstandsregelung für den 72-Stunden Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung. Weitere Verfahren und anschlussfertige Module von der Wasseraufbereitung bis hin zur Wärmerückgewinnung und speicherprogrammierbaren Steuerungstechnik folgten. Sie optimierten nicht nur den Kesselbetrieb, sondern erleichterten auch wesentlich die Planung und Installation der Anlagen.
Qualitätskessel aus Deutschland und Österreich
Wurden damals die Kesselkörper aufwendig mit Nieten verbunden, führte die Schweißtechnik Anfang des 20. Jahrhunderts zu wesentlichen Qualitätsverbesserungen und optimierten Arbeitsprozessen. Ab 1966 hielt die Automation Einzug in die Produktion und das Unternehmen setzte als weltweit erster Kesselhersteller eine numerisch gesteuerte Brennschneidmaschine für den Blechzuschnitt ein. Heute sorgen moderne Fertigungs- und Prüfanlagen wie Schweißroboter, Laserschneidmaschinen und Röntgenkammern in Verbindung mit dem Know-how der speziell ausgebildeten Mitarbeiter für höchste Qualität und Perfektion. Jährlich verlassen bis zu 1 800 kundenspezifisch gefertigte Industriekessel mit Transportgewichten von bis zu 108 Tonnen die Produktionswerke in Deutschland und Österreich.
Global aktiv
Über 115 000 gelieferte Anlagen in mehr als 140 Ländern: Wenn Bosch Industriekessel heute über seinen Markt spricht, dann ist das eine Reise rund um den Globus. Bereits in den 80er Jahren sind erste Vertriebsniederlassungen außerhalb Europas gegründet worden, zum Beispiel in Asien. Durch den stetigen Ausbau der Vertriebs- und Servicenetze im In- und Ausland liegt der Exportanteil aktuell bei mehr als 60 Prozent.
150-jähriges Jubiläum – ein gemeinsamer Erfolg
150 Jahre nach der Firmengründung blickt Bosch Industriekessel mit Stolz auf eine bewegte Geschichte zurück, geprägt von technischen Revolutionen und Innovationen. Sowohl die Partnerschaft und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Planern und Anlagenbauern, als auch das Know-how und die Leidenschaft der rund 700 Mitarbeiter haben wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen.
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.