Stuttgart / München – Die Bosch-Gruppe ist bei der Verleihung der best brands Awards in München für erfolgreiche Markenführung ausgezeichnet worden. In der Kategorie Beste Unternehmensmarke international konnte das Unternehmen den vierten Platz belegen und verbesserte sich damit um mehr als zehn Ränge. Mit BMW, Audi und Volkswagen lagen lediglich drei Autohersteller vor Bosch. Gerade bei einem diversifizierten Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ist das Markenmanagement eine besondere Herausforderung, so Uta-Micaela Dürig, Leiterin Corporate Communications, Brand Management, and Sustainability. Es ist uns gelungen, Bosch mit qualitativ hochwertigen wie innovativen Produkten, Leistungen und Services bei BtoB- wie BtoC-Kunden stark als attraktive Marke zu verankern. Die Auszeichnung ist uns ein Ansporn, auch weiterhin mit unseren Leistungen und unserem Markenmanagement möglichst viele Kunden weltweit zu begeistern und von Boschs Attraktivität auch weiterhin zu überzeugen.
Über die best brands Auszeichnung entscheidet keine Fachjury, sondern die Konsumenten im Rahmen einer Befragung. In einer repräsentativen GfK-Studie werden zwei wesentliche Kriterien einer Marke gemessen: der tatsächliche wirtschaftliche Markterfolg und die Beliebtheit der Marke in der Wahrnehmung der Verbraucher. Kein anderes Markenranking weist ein derartiges Studiendesign auf.
Das deutsche Markenranking best brands wurde bereits im Jahr 2004 von der Serviceplan Gruppe, der GfK Gruppe, der ProSiebenSat.1 Media AG, der WirtschaftsWoche, dem Markenverband und der iq media marketing ins Leben gerufen.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.