Suche

Bosch beendet Aktivität im Bereich Photovoltaik

Wettbewerbsfähigkeit nicht herzustellen

  • Verkauf oder Schließung aller Einheiten
  • Käufer für aleo solar AG gesucht

Stuttgart/Arnstadt – Bosch steigt aus dem Geschäftsfeld kristalline Photovoltaik aus. Die Fertigung von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen wird Anfang 2014 eingestellt; soweit möglich sollen einzelne Bereiche zeitnah verkauft werden. Sämtliche Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten werden ebenfalls beendet. Das Modulwerk in Venissieux, Frankreich, soll veräußert werden. Die ursprünglich in Malaysia geplante Fertigung wird nicht aufgebaut. Bosch plant die Anteile an der aleo solar AG zu verkaufen. Die Bosch Solar CISTech GmbH in Brandenburg/Havel wird unverändert als Entwicklungsaktivität für die Dünnschichttechnologie weitergeführt; die weitere Ausrichtung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Wettbewerbsfähigkeit nicht erreicht
Bosch Solar Energy ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen, die Wettbewerbsfähigkeit des Bereiches herzustellen. Nahezu die gesamte Branche schreibt aufgrund inzwischen immenser weltweiter Überkapazitäten tiefrote Zahlen. „Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Senkung der Herstellkosten im vergangenen Jahr konnten wir den Preisverfall von bis zu 40 Prozent nicht kompensieren“, stellt Dr. Stefan Hartung, Aufsichtsratsvorsitzender der Bosch Solar Energy AG und Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Energie- und Gebäudetechnik, fest. Wie bereits im Januar 2013 veröffentlicht, beliefen sich die Verluste des Geschäftsbereiches Solar Energy im vergangenen Jahr auf rund eine Milliarde Euro. Der Geschäftsbereich beschäftigt derzeit rund 3 000 Mitarbeiter, davon rund 850 Mitarbeiter bei aleo und rund 150 Mitarbeiter bei CISTech.

Überprüfung möglicher Alternativen
„Bosch hat in den vergangenen Monaten alle Aspekte des Solar-Geschäfts im Hinblick auf weitere Fortschritte bei der Technologie, bei Kostensenkungspotenzialen sowie bei der strategischen Ausrichtung umfassend geprüft. Dazu gehörten auch Gespräche mit potenziellen Partnern. Allerdings ergab sich aus keiner dieser Möglichkeiten eine wirtschaftliche und langfristig tragfähige Lösung für den Geschäftsbereich Solar Energy. Dies bedauern wir sehr“, erläutert Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch. „Uns ist bewusst, dass den Mitarbeitern eine schwierige Zeit bevorsteht. Wir werden gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern nach möglichst verträglichen Lösungen suchen. Wir wissen das große Engagement unserer Mitarbeiter bei Solar Energy zu schätzen, die im vergangenen Jahr auf allen Gebieten hart für die Zukunft des Bereiches gekämpft haben. Dafür danken wir ihnen. Dennoch haben wir leider gemeinsam keine dauerhaft wirtschaftliche erfolgreiche Situation erzielen können“, ergänzt Hartung.

Weitere Schritte
Der Aufsichtsrat der Bosch Solar Energy AG hat Dr. Steffen Haack zum
1. April 2013 als Vorstandsvorsitzenden mit Verantwortung für Vertrieb und Technik sowie Franc Gruber als Vorstandsmitglied für die kaufmännischen Funktionen berufen. Haack gehört bereits seit 1. August 2012 dem Vorstand für den Bereich Vertrieb an. Gruber ist seit 1. Januar 2000 in verschiedenen kaufmännischen Leitungsfunktionen im In- und Ausland für Bosch tätig, zuletzt im Zentralbereich Corporate Controlling.

Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Bosch Solar Energy AG, Holger von Hebel, sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Volker Nadenau und Jürgen Pressl scheiden zum 31. März 2013 aus dem Vorstand der Gesellschaft aus.

„Mit Steffen Haack und Franc Gruber haben wir einen erfahrenen Vorstand, der die nun notwendigen Schritte einleiten und umsetzen wird“, betont Hartung. „Wir danken Holger von Hebel, Volker Nadenau und Jürgen Pressl für ihr Engagement.“

Interview Herren Fehrenbach und Denner im „BoschZünder“
(Das Interview erscheint heute im Bosch Mitarbeiter-Magazin „BoschZünderOnline“
und ist frei zur weiteren Veröffentlichung)

Weitere Informationen finden Sie hier .

Video-Footage:
Solarmodule mit jeweils sechzig verbauten Photovoltaik-Zellen
Fertigung (Photovoltaik-Zellen): Klassifizieren der Zellen über eine Leistungsprüfung

Tags: Photovoltaik

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.