Stuttgart – Bosch baut an seinem Standort in Stuttgart-Feuerbach eine Kindertagesstätte. In Anwesenheit von Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer hat das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen jetzt den Grundstein für eine Einrichtung mit 100 Betreuungsplätzen gelegt. Mit einer Investitionssumme von rund vier Millionen Euro entsteht angrenzend an das Betriebsgelände von Bosch in der Leobener Straße eine neue Einrichtung für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu sechs Jahren. 80 dieser Plätze sind für den Nachwuchs von Bosch-Mitarbeitern des Standorts Feuerbach, 20 weitere für Kinder aus dem Stadtteil vorgesehen. Die Eröffnung ist für den Herbst 2013 geplant.
Kinderbetreuung in Arbeitsplatznähe
Dr. Gregor Heemann, Personalleiter des am Standort Feuerbach ansässigen Geschäftsbereichs Diesel Systems: Der Bau dieser Kindestagesstätte ist für Bosch in Feuerbach ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Ort ist so gewählt, dass Eltern bei Bedarf auch während der Arbeitszeit in wenigen Minuten bei ihren Kindern sein können. Zusammen mit anderen vielfältigen Angeboten, z. B. auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnittene Arbeits- und Teilzeitmodelle, biete der Standort so die Flexibilität, die Eltern heutzutage benötigten.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Landeshauptstadt Stuttgart ein wichtiges Ziel, denn das Thema Kinderbetreuung ist zu einem bedeutenden Standortfaktor geworden. Viele Arbeitnehmer suchen ihren Wohnort und Arbeitgeber ganz bewusst danach aus, ob er ihnen die Balance zwischen Beruf und Familie erleichtert, sagte Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer.
Mittels eines Preisausschreibens hatten die Bosch-Mitarbeiter die Möglichkeit, sich aktiv an der Namensgebung zu beteiligen. Aus 200 Vorschlägen wurde der Name Feuerland ausgewählt. Architektonisch orientiert sich der Neubau an der Kindertagesstätte PanaMa in Abstatt (Landkreis Heilbronn), die Bosch 2011 in Kooperation mit der Gemeinde eröffnet hat. Auch in Feuerbach werden die Kinder in Zukunft auf zwei Stockwerken und rund 1 800 Quadratmetern Platz zum Spielen, Lernen, Schlafen und Toben haben. Der weitläufige Außenbereich umfasst neben einem großen Sandkasten eine Kletterwand, ein Sträucherlabyrinth sowie eine Rutschauto-Rennstrecke.
Betrieb der Kindertagesstätte durch Spezialisten für Kinderbetreuung
Mit der Konzepte gGmbH hat Bosch einen professionellen Partner für den pädagogischen Betrieb seiner neuen Kita gewählt. Das Unternehmen hat sich auf das Thema Kinderbetreuung spezialisiert und eine eigene pädagogische Konzeption entwickelt, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Die Zusammenarbeit von Bosch und der Konzepte gGmbH begann 1995. Seitdem belegt Bosch Plätze in der Kindertagesstätte Spatzennest am Pragsattel, einer Einrichtung der Konzepte gGmbH.
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie
Bosch bietet seinen Mitarbeitern in Feuerbach, wie an vielen deutschen Standorten, unter dem Motto Parents, Kids & Co zusätzliche Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. spezielle Elternparkplätze, Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und Angebote zur Erlebnispädagogik. Außerdem übernimmt das Unternehmen die Kosten für Beratungs- und Vermittlungsleistungen durch externe Anbieter zur Vermittlung von Kinderbetreuung und individueller Pflegeberatung. Gerade dadurch kann auch bei kurzfristigem Bedarf schnelle Hilfe geboten werden.
Die Betreuungsmöglichkeiten ergänzen das Angebot von unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen, die bei Bosch seit Mitte der 90er Jahre zur Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen entwickelt wurden. Mittlerweile existieren im Unternehmen mehrere Hundert Teilzeitmodelle, die die Balance zwischen Beruf und Privatleben ermöglichen sollen – und das auf allen Hierarchieebenen. Im Mai 2012 erhielt Bosch im Rahmen des Wettbewerbs Erfolgsfaktor Familie von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder die Auszeichnung Familienfreundlichstes Großunternehmen Deutschlands.
Bewerbung für Feuerbacher Kinder
Ab sofort können Feuerbacher Eltern die Aufnahme ihrer Kinder für die 20 öffentlichen Plätze der Kindertagesstätte über die Homepage des Betreibers Konzepte beantragen:
http://www.konzept-e.de/ge/kinderhaeuser/feuerland/anmeldung-step1.php
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.