Suche

Bosch baut Connectivity-System für Profis weiter aus

Bessere Leistung und Ergebnisse durch Vernetzung

  • Sieben neue vernetzte Messgeräte und Elektrowerkzeuge
  • Transparenz für den Nutzer vom Produkt bis hin zum Bestandsmanagement
  • Konfiguration und Steuerung vernetzter Produkte über eine einzige App

Bosch baut die Kompetenz bei vernetzten Messgeräten und Elektrowerkzeugen für Profis konsequent aus: Ab 2017 stehen Handwerkern insgesamt sieben neue und drei bereits erhältliche vernetzbare Geräte zur Verfügung – vom Laser-Entfernungsmesser mit integriertem Bluetooth-Modul bis hin zum Winkelschleifer. Die Elektrowerkzeuge sind kompatibel mit „TrackMyTools", dem cloudbasierten Bestandsmanagement-System zur Verwaltung und Lokalisierung der Arbeitsmittel eines Betriebs. Bosch greift damit den Trend zur Digitalisierung im Handwerk auf und bietet Profis vom Produkt bis hin zum Bestandsmanagement ein komplettes System, das Arbeitsabläufe optimieren und die Produktivität jedes einzelnen Handwerkers steigern kann. Wer ein vernetztes Elektrowerkzeug von Bosch besitzt, kann dieses beispielsweise per App personalisieren, das Gerät individuell konfigurieren und diese Einstellungen für künftige Arbeiten speichern. Anwender erhalten außerdem Informationen zum Werkzeugstatus sowie Tipps zur Fehlerbehebung, zum Beispiel wenn sich ein Gerät bei Überhitzung abgeschaltet hat. Darüber hinaus macht die App transparent, wann und wie lange ein Gerät benutzt wurde. In einigen Fällen fungiert die App auch als Fernsteuerung – und spart dem Handwerker Wege und Zeit.

Alle vernetzten Messgeräte und Elektrowerkzeuge im Überblick
Im Messtechnik-Bereich bietet Bosch mit den Laserentfernungsmessern GLM 50 C Professional und GLM 100 C Professional sowie dem Thermodetektor GIS 1000 C Professional bereits vernetzte Lösungen, die durch die Kopplung mit mobilen Endgeräten die Dokumentation erleichtern. Jetzt wird das Sortiment um einen Kombilaser erweitert, dessen drehbares Mini-Stativ sich per Smartphone fernsteuern lässt: den GCL 2-50 C Professional. So können Handwerker den Laser jederzeit bequem ausrichten – auch dann, wenn sie auf einer Leiter stehen.

Zu den vernetzten Produktneuheiten im Bereich der professionellen Elektrowerkzeuge zählen jeweils ein 18 Volt Bohr- und Schlagbohrschrauber der „robustseries“, der GSR 18V-85 C Professional sowie der GSB 18V-85 C Professional, sowie zwei Geräte der „dynamicseries“, der GSR 18V-60 C Professional und der GSB 18V-60 C Professional. Die Schrauber bieten Handwerkern die Möglichkeit, die Werkzeugeinstellungen individuell zu konfigurieren sowie anwendungsspezifisch anzupassen − gerade bei anspruchsvollen Einsätzen. Über sein Smartphone kann der Nutzer beispielsweise einstellen, dass die Schutzfunktion „KickBack Control“ früher auslöst. Zudem erhalten Nutzer via App eine Geräte-Warnmeldung, falls der Motor gestoppt wurde, beispielsweise wegen Überhitzung.

Diese Möglichkeiten bietet auch der Akku-Winkelschleifer GWS 18V-125 SC Professional. Zusätzlich zu den per Smartphone abrufbaren Informationen und Einstellungen verfügt das Gerät über eine mehrfarbige, elektronische HMI-Anzeige auf der Oberseite des Geräts. Damit hat der Handwerker jederzeit Informationen zum Gerätestatus oder wichtige Hinweise zur Problemerkennung direkt im Blick, zum Beispiel die verbleibende Restlaufzeit des neuen Hochleistungs-Akkus GBA 18V 6,3 Ah EneRacer Professional.

Um Arbeitsbereiche optimal und schnell auszuleuchten, bietet Bosch das Bau-stellenlicht GLI 18V-1900 C Professional an. Handwerker können bequem per Smartphone die Lichtstärke ändern, um beispielsweise Schlagschatten zu vermeiden. Helligkeitswerte der Akku-Lampe mit bis zu 1 900 Lumen Leuchtkraft können nicht nur individuell angepasst, sondern auch für den Einsatz am nächsten Tag gespeichert werden. Erneutes Einstellen entfällt.

Konfiguration und Steuerung vernetzter Produkte über eine einzige App

Alle Messgeräte und Elektrowerkzeuge des Bosch Connectivity-Systems können bequem aus einer einzigen App heraus konfiguriert und gesteuert werden: der Bosch Toolbox App. Von hier aus haben Handwerker auch Zugriff auf „TrackMyTools", die „Measuring Master App"zur Dokumentation von Messwerten, sowie die klassischen Funktionen der Toolbox App wie Aufmaß-Kamera, Baudokumentation, Maßeinheiten-Rechner und Produktkatalog aller Profi-Elektrowerkzeuge von Bosch. Erweiterungen der Bosch Toolbox App sind kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store für Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystemen erhältlich.

Die neuen Connectivity-Geräte sind ab Januar 2017 im Handel erhältlich. Der Akku-Winkelschleifer folgt im Februar. Das Connectivity-System wird kontinuierlich ausgebaut.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail: Martin.Steinlehner@de.bosch.com

Tags: Connectivity, GSR 18, Profis, GBA 18, GSB 18

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.