Suche

Beliebte Oldtimer-Rallye Bosch Boxberg Klassik geht vom 30. Juni bis 1. Juli 2012 zum 13. Mal auf Tour

Start und Ziel ist Bosch-Testgelände in Boxberg

  • Rollendes Automobilmuseum mit rund 200 historischen Fahrzeugen
  • Erster Bosch Klassik Markt für den Verkauf und Kauf von Oldtimern
  • Familienprogramm mit vielen Attraktionen auf dem Testgelände

Die dreizehnte Auflage der Bosch Boxberg Klassik geht in diesem Jahr vom 30. Juni bis 1. Juli an den Start. Die beliebte Oldtimer-Rallye bietet wieder einen spannenden Querschnitt durch die Automobilgeschichte und hat erstmals an beiden Tagen als Ziel das Bosch-Testgelände in Boxberg. Das Feld aus rund 200 Young- und Oldtimern bis Baujahr 1984 geht jeweils morgens ab 8:30 Uhr auf die Strecke. Etwa zwei Stunden lang können die Zuschauer unter fachkundiger Moderation den Start der attraktiven Fahr­zeuge verfolgen.

Die Fahrt führt am ersten Tag von Boxberg über Lauda-Königshofen und Bad Mergentheim zu dem idyllischen Schloss Weikersheim und nach Tauberzell. Am zweiten Tag geht die Tour von Bad Mergentheim, Osterburken und Eberstadt zurück nach Boxberg. Auch bei der Zielankunft im Bosch-Prüfzentrum jeweils am Nachmittag werden die Fahrzeuge im De­tail vorgestellt. Höhepunkt nach zwei Rallye-Tagen rund um Boxberg mit verschiedenen Wertungsprüfungen ist am Sonntagnach­mittag die Präsenta­tion des „rollenden Automobilmuseums“ in der Steil­kurve des Bosch-Prüf­zentrums. Für Zuschauer ist das Testgelände in Boxberg am Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und bietet ein buntes Familien­programm mit vielen Attraktionen. Weitere In­formationen zur Klassik-Rallye und zur kostenlosen Bosch Boxberg Klassik-App, die in diesem Jahr erst­mals angeboten wird, sind auch zu finden unter
www.bosch-boxberg-klassik.de.

Erstmals Verkauf von Young- und Oldtimern während Rallye-Wochenende
Vor den Toren des Prüfzentrums Boxberg findet anlässlich der Oldtimer-Rallye auch der erste Bosch Klassik Markt statt. Dieser von der Bosch Klas­sik-Sparte Automotive Tradition initiierte Marktplatz bietet im Umfeld der Boxberg Klassik die Möglichkeit zum Kauf und Verkauf von Young- und Old­timern.

„Taxifahrten“ in historischen Rallye-Fahrzeugen zu gewinnen
Einer der Höhepunkte des attraktiven Rahmenprogramms sind „Taxifahr­ten“ in historischen Rallye-Autos der 70er und 80er Jahre unter Leitung von Christian Geistdörfer, Rallye-Weltmeister 1980 und 1982. Gutscheine für die Mitfahrt in einem historischen Rennfahrzeug, wie dem Lancia Delta In­tegrale oder BMW 2002 Tii, werden auch über Facebook unter www.facebook.com/automotive.traditionverlost. Weitere Angebote im Unterhaltungsprogramm sind neben vielen Spielmöglichkeiten für Kinder auch interessante Ausstellungen rund um das Thema Young- und Oldtimer, Beratung der Bosch Classic Car Services zur Oldtimerreparatur sowie Fahr­ten in einem Oldtimer-Bus zu den Rallye-Wertungsprüfungen. Eine Dixie-Band sorgt an beiden Tagen für die musikalische Umrahmung.

Bosch Automotive Tradition unterstützt Fans historischer Fahrzeuge
Die Bosch Boxberg Klassik war 2000 erstmals von der Freizeitgruppe „Bosch Oldtimer Schrauber“ ausgerichtet worden. Seit 2007 veranstaltet die Freizeitgruppe die historische Rallye gemeinsam mit der mit Automo­tive Tradition, der Klassik-Sparte von Bosch. Diese organisiert die Ersatz­teilversorgung für historische Fahrzeuge – unter anderem mit der Nach­ferti­gung besonders gefragter Teile nach Originalunterlagen. Außerdem bietet Bosch Automotive Tradition eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um Young- und Oldtimer. Weitere Informationen im Internet unter www.bosch-automotive-tradition.deoder auf Facebook unter www.facebook.com/automotive.tradition.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Bosch Boxberg Klassik, Rallye, Oldtimer, Car, Boxberg Klassik

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.