Stuttgart/Reutlingen – Vom 16. bis 22. September 2016 findet die von der EU ins Leben gerufene Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt, die weltweit größte Kampagne für nachhaltige Mobilität. Sie bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgern innovative Verkehrskonzepte vorzustellen. Städte im 21. Jahrhundert stehen vor großen Herausforderungen: Die Weltbevölkerung wächst, Ressourcen schwinden, das Klima wandelt sich. Lösungen sind gefragt. Elektromobilität kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und einem lebenswerten urbanen Raum leisten. Insbesondere Pedelecs bieten große Chancen. Sie helfen dabei, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu mindern. Bosch eBike Systems engagiert sich vielfältig – mit innovativen Produkten und umfassendem Service, fortschrittlichen Projekten und Initiativen für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilität der Zukunft.
Urbane Räume im Wandel
Mehr als 50 Prozent der Menschen weltweit leben heute in Städten, im Jahr 2050 werden es rund drei Viertel sein. Rund 70 Prozent aller Ressourcen werden in Metropolen verbraucht und mehr als 75 Prozent aller CO2-Emissionen in ihnen erzeugt. Luftverschmutzung, Engpässe bei der Versorgung mit Wasser und Energie, Platzmangel und verstopfte Straßen bereiten große Probleme. Urbane Räume stehen vor dem Umbruch. CO2-Emissionen müssen verringert, die Lebensqualität verbessert werden. Chancen bietet die Elektromobilität. Besonders das Elektrofahrrad überzeugt in puncto Effizienz. So belegen aktuelle Studien, dass eBikes lediglich 1,25 Prozent der Schadstoffbelastung eines Pkw verursachen – ein positiver Effekt für Mensch und Umwelt.
Vielversprechende Ansätze gegen Emissionen und Lärm
Auch für den innerstädtischen Transport stehen nachhaltige Alternativen bereit. Bei einem Pilotprojekt in Mailand ersetzte der Paketzusteller GLS zehn Monate lang drei Lieferwagen durch sechs eCargo Bikes, Lastenräder mit Elektromotor. Das Resultat: 85 Prozent weniger Kosten im Vergleich zum Lieferwagen, 90 Tonnen weniger CO2-Ausstoß, hochgerechnet auf das Jahr. Insgesamt sieht „Cyclelogistics“ für europäische Großstädte das Potenzial, 51 Prozent der motorisierten Transportfahrten auf Fahrräder oder Cargo Bikes zu verlagern. Vielversprechende Ansätze gibt es auch hierzulande. Bei der Deutschen Post sind täglich 9.600 elektrisch angetriebene Fahrräder für die Brief- und Paketzustellung im Einsatz.
In Städten ist es laut, Lärm setzt den Menschen zu. Ab einem Schalldruckpegel von 65 bis 75 Dezibel wirkt Lärm als Stressfaktor, ab 80 bis 85 Dezibel wird es für das Gehör gefährlich. Bei starkem Stadtverkehr herrschen rund 80 Dezibel. Wer Pedelec fährt, bewegt sich nahezu lautlos, reduziert außer Emissionen auch den Geräuschpegel. Die Stadt wird dadurch ruhiger, zusätzlich entsteht neuer Raum durch wegfallende Parkplätze und -häuser.
Engagement von Politik und Wirtschaft
Die Mobilität von morgen entwickelt sich nicht von alleine. Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Potenziale umfassend zu nutzen. Für das Pedelec bedeutet dies: eine fahrradfreundliche Infrastruktur, Ladestationen, sichere Abstellmöglichkeiten.
Die Stadt Stuttgart etwa stellt bis 2017 3,6 Millionen Euro bereit, die in Radwege und Stellplätze investiert werden sollen. In München gibt es seit April 2016 ein Förderprogramm in Höhe von 22,2 Millionen Euro für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge, das auch eBikes und Ladeeinrichtungen einschließt. Auch Unternehmen in der Fahrradbranche engagieren sich. „Seit unserem Markteintritt 2009 fördert Bosch eBike Systems mit der Entwicklung effizienter eBike-Antriebssysteme den nachhaltigen Wandel in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Um den dauerhaften Erfolg von eBikes zu gewährleisten, benötigen wir eine intelligente Fahrradinfrastruktur und eine zeitgemäße Fahrradpolitik“, sagt Claus Fleischer, Leiter Bosch eBike Systems. Deshalb unterstützt Bosch Verbände wie den ECF (European Cyclists’ Federation), den ADFC oder die „ARGE Fahrrad“ in Österreich.
Pedelec-Pilotprojekte: schnell, flexibel, intermodal
Erste Pilotprojekte zeigen, wie sich Zweirad-Elektromobilität in Metropolen erfolgreich umsetzen lässt. Das Projekt des Fachhändler-Verbunds ZEG umfasst ein umfangreiches Netzwerk aus Leihstationen für eBikes. In Deutschland und Österreich stehen rund 3.500 Pedelecs mit Bosch-Antriebssystem in ausgewiesenen ZEG-Leihstationen und -betrieben zur Verfügung. Über www.travelbike.de lassen sich eBikes in Städten wie Hamburg, München oder Köln anmieten. Für schnellen, flexiblen, intermodalen Stadtverkehr. Auch Automobilclubs setzen im Stadtverkehr auf elektrischen Rückenwind von Bosch: der ÖAMTC in Wien sowie der ADAC in Stuttgart und Berlin haben Pilotprojekte initiiert und Pannenhelfer mit eBikes ausgestattet. Denn Elektrofahrräder kommen in Staus zügig voran, können Radwege nutzen und benötigen wenig Platz beim Abstellen. Ebenso verspricht sich die Polizei in Wien und Berlin mit der elektrischen Unterstützung erhebliche Vorteile.
Vielfalt für Großstadt-eBiker
Mit der Active Line und der Performance Line bietet Bosch eBike Systems die passenden Produktlinien für Pedelec-Fahrten in Großstädten: von moderat und harmonisch bis zu kraftvoll und dynamisch. Dazu gibt es smarte Neuentwicklungen wie DualBattery, zwei Akku PowerPacks, die durch ein Y-Kabel miteinander verbunden sind und in Kombination für hohe Reichweiten sorgen, den besonders platzsparenden Compact Charger, ein Ladegerät im Taschenformat sowie Purion, ein kompaktes Display, das besonders für den Einsatz im urbanen Raum ausgelegt ist.
Um die eBike-Technologie in Städten zu verankern, sind die Zusammenarbeit mit Händlern und die Wissensvermittlung entscheidende Faktoren. Deshalb schult Bosch eBike Systems jährlich mehr als 8.000 Händler europaweit in Städten wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Amsterdam, Paris, Rom oder Wien. Auch auf Messen und Events in Ballungszentren ist Bosch präsent: Bei den E-Bike-Days München, dem EBIKE Festival Dortmund oder dem Urban Bike Festival in Zürich können Besucher sich umfassend informieren und Elektroräder testen. Insbesondere für die Fortbewegung in Metropolregionen wie dem Großraum München oder dem Ruhrgebiet mit jeweils mehr als fünf Millionen Einwohnern stellt das Pedelec eine ideale Lösung dar.
Ketchum Pleon GmbH
Jens Weller
Tel.: +49 (0)711 210 99-427
Fax: +49 (0)711 210 99-499
Über Bosch eBike Systems
Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder auf‘s Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.
Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.