Über 70 000 Kfz-Werkstätten in mehr als 100 Ländern nutzen das Softwarepaket Esitronic von Bosch für die Steuergerätediagnose, effiziente Fehlersuche und für Wartungs- und Reparaturarbeiten. In Deutschland arbeiten rund zwei Drittel der Werkstatt-Mechaniker mit dieser Software. Daten und elektronische Fahrzeugsysteme von mehr als 230 000 Fahrzeugmodellen und rund 150 Herstellern stehen den Werkstätten damit zur Verfügung.
Mit der neuen Version Esitronic 2.0 hat Bosch das Bedienkonzept der Werkstatt-Software noch einmal deutlich vereinfacht und klarer gegliedert. Bei der Entwicklung der neuen Software lag der Fokus auf den Funktionen und Daten, die in den Werkstätten am häufigsten genutzt werden. Nachdem das Fahrzeug über die KBA-Schlüsselnummer schnell und eindeutig identifiziert ist, zeigt die Software auf einen Blick alle wichtigen Informationen für Diagnose, Fehlersuche und Reparatur. Direkte Verknüpfungen erlauben den raschen Wechsel zwischen den verschiedenen Infoarten, die das Software-Paket bietet. Der Kfz-Mechaniker gelangt dank der neuen Bedienoberfläche der Esitronic 2.0 mit weniger Mausklicks schneller zum Ziel.
Während die Daten für die Esitronic quartalsweise aktualisiert wurden, stehen für die Esitronic 2.0 viele Daten im zweiwöchigen Rhythmus online zur Verfügung. Bis Ende 2013 sollen alle Esitronic-Abonnenten weltweit die neue Esitronic 2.0 nutzen können, Neukunden erhalten bereits heute ausschließlich diese neue Version.
Der Schritt in die Zukunft: Onlinelösung Esitronic live
Mit der Online-Vernetzung der Tester in der Werkstatt sind die Voraussetzungen für die nächste Entwicklungsstufe der Esitronic geschaffen: den Einstieg in die internetbasierte Esitronic live. Die aktuell in der Entwicklung befindliche Software wird über eine permanente Internetverbindung regelmäßig mit aktuellen Daten versorgt. Zudem ist Esitronic live noch besser auf die Arbeitsprozesse in der Werkstatt zugeschnitten. Das System führt den Werkstattmechaniker vom Problem am Fahrzeug bis zur Teilebestellung direkt und schnell durch den gesamtem Diagnose- und Reparaturvorgang. Dabei hat der Anwender dank neuer Datenmodelle und Bedienkonzepte immer direkten Zugriff auf alle für den aktuellen Arbeitsschritt relevanten Daten.
Ein Highlight der zukünftigen Esitronic live ist das Zusammenwirken von Bosch-Know-how und Nutzererfahrungen. Erfolgreich durchgeführte Diagnosevorgänge werden künftig über die Online-Anbindung vom Bosch-Server ausgewertet und stehen anschließend allen Esitronic-Nutzern in Form von gewichteten, möglichen Fehlerursachen zur Verfügung. Das System lernt damit ständig aus den praktischen Erfahrungen im Werkstattalltag hinzu. Die Fehlersuche wird beschleunigt und verbessert, da unnötige Diagnoseumwege vermieden werden. Dazu werden aktuell im Rahmen der Softwareentwicklung die neuen Möglichkeiten der Esitronic live im Dialog mit Anwendern aus Werkstätten unterschiedlicher Größe getestet. So werden Prüfabläufe auf ihre Praxistauglichkeit und das Gesamtsystem auf eine weitestgehend selbsterklärende Bedienung untersucht. Im Laufe des Jahres 2013 sollen die Abonnenten der Esitronic 2.0 auch auf die Online Erweiterung von Esitronic 2.0 zugreifen können.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.