Suche

Intelligente Regelung von Bosch für Klima und Lüftung spart bis zu 70 Prozent Energie

  • Geringere Energie- und Betriebskosten bei höherem Komfort
  • Einsparpotenziale im Bereich Klima und Lüftung bleiben ungenutzt
  • Investitionen rechnen sich oft in zwei bis drei Jahren

Stuttgart – Mit Dienstleistungen im Bereich Klima und Lüftung erweitert Bosch Energy and Building Solutions das Angebot für Eigentümer kommerzieller Gebäude. Viele Immobilieneigentümer wissen bisher nicht, wie viel Wärme, Kälte und Strom allein die technischen Anlagen für Klima und Lüftung verbrauchen. Bosch Energy and Building Solutions bietet hierfür einen ganzheitlichen Ansatz: von der Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs, über die Optimierung der Energieeffizienz von Klima- und Lüftungsanlagen, bis hin zum Betrieb der Anlagen. Der Kunde hat hierbei keinerlei Risiko, denn die Bosch-Tochter übernimmt sogar die erforderlichen Investitionen für die Optimierung der Klima- und Lüftungsanlagen und beteiligt den Kunden an den Einsparungen.
„Klima- und Lüftungsanlagen in Unternehmen bieten enorme Energieeinsparpotenziale“, sagt Michael Blichmann, Geschäftsführer der Bosch Energy and Building Solutions GmbH. „Wir können durch die verbesserte Steuerung der Klimatechnik den Komfort steigern und gleichzeitig Energieeinsparungen von durchschnittlich 30 Prozent erzielen. Die Investitionen amortisieren sich oftmals innerhalb von zwei bis drei Jahren“.

Innovative Klima- und Lüftungssteuerung ermöglicht hohe Einsparungen
Bosch Energy and Building Solutions setzt bei bestehenden Klima- und Lüftungsanlagen eine neuartige Regelung ein, die für hohe Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Steigerung des Komforts sorgt. Damit können Räume energieeffizient und gleichbleibend angenehm gelüftet werden. Herkömmliche Regelungen erzeugen gerichtete Luftströmungen. Oftmals wird hierbei die Raumluft nicht optimal durchmischt. Die Folgen: Temperaturschichten, Kälteinseln und Zugerscheinungen. Darüber hinaus muss vergleichsweise viel Frischluft zugeführt werden, die im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt werden muss. Das hat ein schlechtes Raumklima und häufig hohe Energiekosten zur Folge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Regelungen arbeitet der innovative Steuerungsalgorithmus von Bosch mit ungerichteten Luftströmungen, die sich gleichmäßig über den Raum verteilen. Das Ergebnis ist eine stets gleichmäßige Temperierung und Lüftung des gesamten Raumes. Hohe Temperaturen unter der Decke, die zu Wärmeverlusten führen, treten nicht mehr auf, ebenso wie Fallkälte an großen Glasfassaden. Durch die optimale Durchmischung von Zuluft mit der Raumluft entstehen einheitlich wahrgenommene Temperaturen und Zugerscheinungen werden vermieden.

Neue rechtliche Vorschriften für Energieeffizienz-Maßnahmen
Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH unterstützt Kunden in Deutschland und Italien dabei, ihre Energieziele zu erreichen: mit Dienstleistungen wie dezentrales Energiemanagement, Contracting und energetische Sanierung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es allein in Deutschland rund 2,2 Millionen Gebäude mit energetischem Sanierungsbedarf. Zudem schreibt der Gesetzgeber Unternehmen vor, sich aktiv mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen, zum Beispiel durch die Kopplung des Stromsteuer-Spitzenausgleichs an die Einführung eines Energiemanagementsystems. Unternehmen müssen dies mit einem Testat nachweisen, sonst erhalten sie künftig keine Steuerrückerstattung mehr. Zudem schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) die Einführung von Energieausweisen zur Bewertung des energetischen Zustands von Gebäuden vor. Bosch Energy and Building Solutions unterstützt Unternehmen mit Energieberatung, der Steuerung wärme- und sicherheitstechnischer Anlagen sowie Dienstleistungen für ein dezentrales Energiemanagement und für Klima und Lüftung.

Projektbeispiele: Mehr als 1 500 Anlagen in Industrie, Gewerbe und Handel nutzen innovative Regelungstechnik von Bosch
Die innovative Regelungstechnik von Bosch ist bereits bei über 1 500 Anlagen in Industrie, Gewerbe, Handel und öffentlichen Einrichtungen erfolgreich im Einsatz:

So nutzt das Bildungszentrums Worms (BIZ) im Bereich der Lüftungstechnik die Lösung von Bosch Energy and Building Solutions. Das Projekt umfasste die umfangreiche energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie die energetisch optimierte Erneuerung der Gebäudetechnik. Damit konnte ein Energieeffizienzstandard erreicht werden, der die gesetzlichen Vorgaben für Neubauten um über 40 Prozent unterschreitet.

Die Freizeitbetriebe Worms standen durch den Einbau eines neuen, ansprechenden Wellness-Bereichs in das Heinrich-Völker-Bad vor der Aufgabe, die Gebäudeleittechnik der Heizungs- und Lüftungsanlage zu modernisieren. Obwohl in den neunziger Jahren schon einmal umgebaut, konnte die Lüftungsanlage kein zufriedenstellendes Raumklima erzeugen – ein Problem, das in Hallenbädern häufig auftritt. Durch die Installation und den Austausch des Regelungsbausteins (DDC) mit der Bosch-Technik gehört das ehemals subtropische Raumklima heute der Vergangenheit an: Es herrscht im gesamten Hallenbad von den Umkleideräumen über den Schwimmbadbereich bis hin zur Wellness-Oase ein angenehmes Wohlfühlklima. Das Wormser Hallenbad entwickelte sich zu einer echten Attraktion mit deutlich steigenden Besucherzahlen – und das bei 30 Prozent geringeren Energie- und Betriebskosten.

Auch die Bauerfeind AG, ein international tätiger Hersteller medizinischer Hilfsmittel, konnte durch den Einsatz der intelligenten Regelung von Bosch sowohl den Energie- als auch den Instandhaltungsaufwand deutlich reduzieren. Temperaturschichtungen, Fallkälte, Schadstoffinseln werden durch die regelmäßige Durchströmung vermieden. Hierdurch wird der Produktionsbereich gleichmäßig erwärmt, was erheblich zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt.

Von einer ganzheitlichen Versorgung profitiert auch die Badische Staatsbrauerei Rothaus in Grafenhausen. Seit 2008 wird die im Betrieb benötigte Dampf- und Wärmeenergie aus einem Biomasse-Heizwerk erzeugt. Neben der im Vorfeld durchgeführten Planung, Umsetzung und Finanzierung ist die Bosch Energy and Building Solutions GmbH auch für den effizienten Betrieb zuständig.

Leserkontakt:
Tina Kumpf,
Telefon: +49 711 811-26019

Tags: Management, Energy, Regelung, Klima, Energie, Lüftung

Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.

Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.