Suche

Ersatzteile, Diagnosetechnik und Know-how von Bosch für Nutzfahrzeuge

  • Intelligente Diagnosetechnik speziell für die Nutzfahrzeugwerkstatt
  • Ersatzteile für Transporter, Lkw und Busse in Erstausrüstungsqualität
  • Professionelle Werkstattkonzepte für Nutzfahrzeugtechnik

Im gewerblichen Bereich, bei Transportern, schweren Lkw und Bussen, kommt es auf Zuverlässigkeit an. Jede Panne oder ungeplante Reparatur verursacht Standzeiten und kostet Geld. Bosch baut daher sein Angebot weiter kontinuierlich aus und bietet für Reparatur und Service von Nutzfahrzeugen eine umfassende Palette an Diagnose und Werkstattausrüstung, Ersatzteilen sowie Serviceleistungen aus einer Hand.

Steuergerätediagnose für Nutzfahrzeuge mit KTS Truck
Durch die zunehmende Zahl elektronischer Steuergeräte im Nutzfahrzeug ist der Einsatz spezieller Steuergeräte-Diagnosetester unerlässlich. Speziell für die Bedürfnisse von Nutzfahrzeug-Werkstätten bietet Bosch den Steuergerätetester KTS Truck mit dem zugehörigen Software-Paket Esitronic Truck. Diese Software enthält Daten von über 90 Prozent der auf dem europäischen Markt gängigen Transporter, Lkw, Anhänger und Busse. Neben der Steuergeräte-Diagnose enthält die Esitronic Truck-Software auch technische Informationen wie Schaltpläne, Service- und Reparaturanweisungen und Systeminformationen sowie Ersatzteilekataloge.

Umfassende Werkstatttechnik für die Nutzfahrzeug-Werkstatt
Das Bosch-Werkstattprogramm umfasst neben der Steuergeräte-Diagnose ein großes Sortiment an Werkstatt-Ausrüstung, zugeschnitten auf den jeweiligen Bedarf. Für die Fahrwerks-Analyse, die Emissions-Analyse, den Batterie- und den Klimaservice bietet Bosch hochmoderne Werkstattprüfgeräte. Mit der Fahrzeugsystem-Analyse können Komponenten, Systeme und Bauteile systematisch im eingebauten Zustand getestet werden.
Die Schwergewichte im Angebot sind Hebebühnen für Transporter, Reifenwucht- und Montiersysteme sowie Bremsenprüfstände auch für schwere Lkw.

Dieselkomponenten in Erstausrüstungsqualität
Bosch liefert für alle wichtigen Nutzfahrzeughersteller Dieselsysteme in der Erstausrüstung. Entsprechend umfassend ist auch das Ersatzteilangebot, sowohl für aktuelle Common Rail- und Pumpe-Düse-Systeme als auch für klassische Dieselkomponenten.

Grundsätzlich muss zur Erreichung der Euro 5-Norm die Stickoxid-Emission (NOx) von Dieselmotoren reduziert werden. Dafür hat Bosch das Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic für die Erstausrüstung entwickelt. Zur Nachrüstung von NKW bietet Bosch das Denoxtronic2 Retrofit-System an, das die NOx-Reduktion um bis zu 90 Prozent senkt. Die Nachrüstlösung lohnt sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht, denn das Denoxtronic-System reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent und zudem erhalten Nutzfahrzeuge, die die Euro-5-Norm erfüllen, bei der Autobahnmaut zwei Cent Nachlass pro Kilometer.

Zeitwertgerechte Reparatur mit dem Bosch eXchange-Programm
Nicht immer macht es jedoch Sinn, für eine Instandsetzung Neuteile zu verwenden. Hier bietet Bosch mit seinem Austauschteile-Programm eXchange eine kostengünstige Alternative für die zeitwertgerechte Nutz-fahrzeug-Reparatur, bei rund 30 Prozent Preisvorteil gegenüber einem Neuteil mit gleicher zweijähriger Garantie. Allein für Diesel-Einspritzsysteme stehen über 800 Austauschprodukte zur Verfügung, für viele Fahrzeuge auch bereits für moderne Hochdruck-Einspritzsysteme. Hinzu kommen rund 350 Starter- und Generatorentypen.

Langlebige Verschleißteile und Zubehör für hohe Laufleistung
Bosch bietet ein umfassendes Ersatzteile- und Zubehörprogramm für Nutz-fahrzeuge an. Dieses reicht von Antriebsriemen über Batterien, Fanfaren, Filter, Glühlampen, Sensoren und Scheibenwischern bis zu Zusatzscheinwerfern. Alle Bosch Nkw-Teile sind auf die besonderen Anforderungen des Nutzfahrzeugbetriebes ausgelegt.

Aktuell hat Bosch das Ersatzteile-Programm für Nutzfahrzeuge um Hochleistungs-Keilrippenriemen erweitert, die aus hochmodernen synthetischen Kautschuksorten in Verbindung mit extrem belastbaren Hightech-Corden gefertigt sind. Damit sind sie speziell für den wirtschaftlichen Einsatz in schweren Lkw und Bussen sowie für hohe Motorleistungen ausgelegt.
Neu im Truckangebot sind robuste Produkte für bessere Sicht. So bietet Bosch die Glühlampe Trucklight Maxilife, deren längere Wechselintervalle Zeit und Geld sparen. Auch der neue Fernscheinwerfer Rallye 225 Highlight mit Druckguss-Aluminiumgehäuse ist auf extralange Lebensdauer ausgelegt.

Schulungen und Hotline-Unterstützung
Um die Mitarbeiter von Nutzfahrzeugwerkstätten fit für die Anforderungen der aktuellen Fahrzeugtechnik zu machen, bietet Bosch in Europa ein breites Angebot an praxisorientierten Service Trainings mit speziellen Schulungen für Nkw-Technik, die kontinuierlich ausgebaut werden. Zudem unterstützen die Spezialisten der Technischen Hotline von Bosch die Werkstätten bei schwierigen technischen Fragestellungen und Problemen.

Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“
Bosch bietet ein Detail-Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“ zielgerichtet für Truck-Werkstätten an. Potentielle Partner unterstützt Bosch mit professioneller Nutzfahrzeug-Diagnose und Werkstattausrüstung, praxisorientierten technischen Trainings, technischer Informationen, Hotline und Remote Diagnose sowie Bosch-Nkw-Ersatzteile in Erstausrüstungsqualität. Für die Konzeptpartnerschaft fallen keine Gebühren an. Die beteiligten Werkstätten erhalten zudem eine entsprechende Außenkennzeichnung mit Bosch-Nutzfahrzeugtechnik und signalisieren damit ihr Truck Know-how. Das Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“ wird sukzessive in Europa eingeführt.

Diesel-Instandsetzung bei Bosch-Dieselprofis
Ein Werkstattnetz von professionellen Dieselwerkstätten übernimmt Service- und Reparaturleistungen an Dieselkomponenten vor Ort. In den Bosch Diesel Centern und Bosch Diesel Services ist das Bosch-Know-how in der Diesel-Instandsetzung gebündelt. In diesen rund 3 900 Fachbetrieben weltweit, davon rund 90 in Deutschland, werden von speziell geschulten Mitarbeitern alle Arten von Dieselsystemen geprüft, gewartet, repariert und eingestellt.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com


  Weitere Information finden Sie hier

Tags: Diagnostics, Nutzfahrzeuge

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.