Mit der Denoxtronic und der Departronic bietet Bosch zwei bewährte Abgasnachbehandlungssysteme für Nutzfahrzeug-Anwendungen an. Die Denoxtronic ermöglicht eine Minderung der Stickoxide um bis zu 95 Prozent und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu fünf Prozent. Die Denoxtronic 6.5 wurde insbesondere für Applikationen in den Emerging Markets weiterentwickelt. Die Departronic ermöglicht die Regeneration des Diesel-Partikelfilters durch eine gezielte Kraftstoffeinspritzung in den Abgasstrang. Denoxtronic und Departronic können im Motorsteuergerät gemeinsam angesteuert werden. Sie unterstützen die Nutzfahrzeughersteller bei der Erfüllung zukünftiger Emissionsziele wie US16, Euro VI und Tier 4 final.
Denoxtronic: Zuverlässiges und robustes System für alle Märkte und Segmente
Die Denoxtronic 2.2 ist für den Einsatz im Heavy- und Medium-Duty Bereich als auch für Off-Highway-Anwendungen - etwa Traktoren und Baumaschinen - ausgelegt. Darüber hinaus kann sie auch für Aggregate im maritimen Bereich genutzt werden.
Die neue, besonders kostengünstige und robuste Produktvariante Denoxtronic 6.x ist als modularer Baukasten konzipiert, mit dem alle Märkte und Nutzfahrzeug-Segmente abgedeckt werden. Speziell für die Emerging Markets bietet Bosch aus diesem Baukasten die Denoxtronic 6.5 an.
Sie wurde primär für die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen in China (CN 4/5) oder Indien (BS 4/5) ausgelegt.
Die Denoxtronic zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus und lässt sich dank des modularen Aufbaus flexibel und einfach in viele Fahrzeugmodelle integrieren. Je nach Kundenwunsch kann die elektronische Ansteuerung der Denoxtronic im Motorsteuergerät (ECU) oder alternativ in einem separaten Dosiersteuergerät (DCU) integriert werden. Denoxtronic 2.2 als auch Denoxtronic 6.x sind für 12- oder 24 Volt-Bordnetze verfügbar.
Departronic: Dosiersystem für die Regeneration des Partikelfilters
Mit der Departronic bietet Bosch für den Heavy- und Medium-Duty Bereich als auch für Off-Highway-Anwendungen ein Dieselkraftstoff-Dosiersystem zur Regeneration von Partikelfiltern an. Dazu spritzt das System exakt dosierte Mengen Diesel in den Abgasstrom vor dem Oxidationskatalysator ein. Durch das Verbrennen des Kraftstoffs wird die Abgastemperatur auf rund 600 Grad Celsius erhöht. Diese Temperaturerhöhung führt im Partikelfilter dazu, dass der dort angesammelte Ruß abbrennt. Verglichen mit der Methode der innermotorischen, späten Nacheinspritzung bietet die Departronic wirtschaftliche Vorteile: Da eine Verdünnung des Motoröls stark reduziert oder sogar vermieden werden kann, werden wesentlich längere Ölwechselintervalle möglich.
Die zweite Generation der Departronic ist seit 2010 erfolgreich in Serie und wurde in mehreren Punkten weiter verbessert. Dank der Erhöhung des Kraftstoffzulaufdrucks ist eine flexiblere und breitere Versorgung aus dem Niederdruck-Kreislauf des Dieseleinspritzsystems möglich. Das System ist selbstreinigend und damit wartungsfrei. Die Komponenten sind entsprechend der Anforderungen im Nutzfahrzeug und Off-Highway-Bereich ausgesprochen robust ausgeführt. Weiterhin wurde das Gesamtsystem kompakter und leichter als die Vorgängergeneration und ist für 12- oder 24-Volt-Betrieb ausgelegt.
Denoxtronic 2.2 - Funktionsweise (
YouTube) (
Download)
Denoxtronic für leichte Nutzfahrzeuge - Funktionsweise (
YouTube) (
Download)
Departronic 2 - Funktionsweise (
YouTube) (
Download)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.