Suche

Pressemeldung #eBike Systems
teilen

Smarter eBiken in der Zukunft

Bosch eBike Systems präsentiert vollvernetztes eBike-System für die Mobilität von morgen

  • Mehr Intelligenz, Komfort und Sicherheit: Mit dem smarten System schafft Bosch die Grundlage für die eBike-Mobilität der Zukunft
  • Over-the-air-Updates ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung des eBikes mit dem smarten System
  • Das eBike wird zum Teil des Internets der Dinge – eine wichtige Voraussetzung für die Bike-to-X-Kommunikation
  • Bosch eBike Systems verfügt über einzigartiges Know-how in eBike-Technologien und Kompetenzen im Bereich AIoT
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Spürbar komfortabler, ganz auf die persönlichen Bedürfnisse und den eigenen Fahrstil zugeschnitten und mit jedem Tag auch etwas smarter: Bosch eBike Systems sorgt mit dem smarten System für ein einzigartiges eBike-Erlebnis und schreibt das nächste Kapitel der zukünftigen eBike-Mobilität. „Mit unseren Connected Biking Lösungen ergänzen wir das physische Fahrerlebnis um eine digitale Erlebniswelt“, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. „Jetzt gehen wir mit dem smarten System noch einen Schritt weiter. Es sorgt mit digitalen Features für jede Menge Fahrspaß, der kontinuierlich erweitert werden kann. So machen wir das eBike fit für die Mobilität der Zukunft “.

Das eBike, das sich mit der Zeit weiterentwickelt

Die eBike Flow App ist die zentrale Verbindung zum eBike mit dem smarten System und dadurch mit allen eBike-Komponenten perfekt vernetzt. Via Updates Over-the-Air können neue und verbesserte Funktionen direkt aufs eBike geladen werden. Das bedeutet für eBiker*innen: Ihr eBike mit dem smarten System von Bosch entwickelt sich nach dem Kauf stetig weiter und das persönliche eBike-Erlebnis wird immer wieder durch neue digitale Funktionen und Dienste bereichert.

Zunehmende Individualisierung des eBikes

Funktionen wie etwa das individuelle Anpassen der Fahrmodi in der neuen eBike Flow App sind erst der Anfang. Die Technologie des smarten Systems von Bosch eBike Systems ist die Grundlage für die Weiterentwicklung des eBikes im Hinblick auf Konnektivität, Individualisierung und neue Services. Das eBike wird immer mehr zu einem digitalen Hub, der auf Basis von Daten ein noch individuelleres Erlebnis bietet und nahtlos mit Services von Drittanbietern verbunden werden kann. „Das eBike wird sich in Zukunft automatisch auf die persönlichen Bedürfnisse der Fahrer*innen einstellen. Es passt sich unserem Fahrstil an, schlägt Routen vor, die uns Spaß machen und leitet uns sicher von A nach B. Es lernt unsere Vorlieben und Interessen kennen und bietet so ein perfekt auf uns zugeschnittenes eBike-Erlebnis“, erklärt Fleischer.

Sicherheit als zentrales Thema der Digitalisierung

Individualisierung, Leistungsmessung, Wartung und Service – das smarte, vernetzte eBike bietet unzählige Möglichkeiten. Großes Potenzial besteht insbesondere rund um das Thema Sicherheit. Digitale Lösungen und Services werden hier zum einen für mehr Sicherheit beim Fahren sorgen – wie etwa der virtuelle Schutzengel, der den Radfahrenden auf seiner Tour begleitet und im Ernstfall Hilfe holt. Zum anderen werden sie dazu beitragen, das eBike noch besser vor Diebstahl zu schützen – vom digitalen Verriegeln des Rads bis hin zur GPS-Ortung. „Die Zukunft des smarten eBikens ist spannend und wird eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten bieten. Fest steht: Die Digitalisierung wird das eBiken komfortabler, einfacher und auch sicherer gestalten. Dadurch rücken Fahrspaß und Erlebnis immer mehr in den Vordergrund“, so Fleischer.

Das eBike als Teil des Internets der Dinge

Das vernetzte eBike-Erlebnis ist heute noch eng mit dem Smartphone verknüpft, das mit dem Internet verbunden ist und über Bluetooth mit dem eBike Daten austauschen kann. Zukünftig werden Menschen aber nicht nur beim Radfahren mit dem eigenen eBike vernetzt sein, sondern können überall auf ihr eBike zugreifen – ob es nun in der Garage oder vielleicht am Bahnhof steht, wo es morgens abgestellt wurde. Das eBike wird sogar selbst zum Internet der Dinge (IoT) gehören – so wie jetzt schon Kühlschränke, Waschmaschinen oder auch Rasenmäher. Dadurch wird das eBike Teil der Mobilität von morgen, kann Daten mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen und der gesamten Umgebung austauschen und auf diese Weise mit ihnen kommunizieren – für ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis.

Bike-to-X-Kommunikation bietet Potenzial für Verkehrssicherheit

Die Vernetzung des eBikes mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur könnte vor allem in der Stadt für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Auf diese Weise könnten eBikes eine Verbindung mit Autos oder Lastkraftwagen herstellen und die Fahrer*innen frühzeitig warnen. Dadurch ließen sich beispielsweise für Radfahrende die Gefahren des toten Winkels deutlich reduzieren und viele Unfälle beim Abbiegen verhindern. Fleischer erklärt: „Während die Car-to-X-Kommunikation langsam voranschreitet, bleibt die Bike-to-X-Kommunikation sicherlich noch viele Jahre Zukunftsmusik. Aber wir sehen hier ein großes Potenzial, um das eBiken noch sicherer zu machen.“

Bosch mit Know-how in Schlüsseltechnologien der Zukunft

Für die Gestaltung des vernetzten eBike-Erlebnisses steht Bosch eBike Systems einzigartiges Know-how zur Verfügung. Als Pionier hat das Unternehmen mit innovativen Produkten und Lösungen die Entwicklung des eBikes maßgeblich vorangetrieben. Außerdem bringt Bosch eBike Systems als Teil der Bosch-Gruppe das Konzernwissen in wichtigen Schlüsseltechnologien der Zukunft ein: AIoT, also die Verbindung von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Dadurch wird beispielsweise die Ankunftszeit von eBiker*innen dynamisch auf Basis von Erfahrungswerten anderer Radfahrender abgeschätzt und nicht mehr nur statisch nach Karte.

Vernetzung beim eBike sorgt für Neudefinition der Mobilität

Voraussetzung für faszinierend neue Fahrerlebnisse in der vernetzten Welt ist das perfekte Zusammenspiel von Hardware und Software. Ziel ist es, eine nahtlose Konnektivität zu schaffen und das Radfahrerlebnis noch stärker mit dem digitalen Erlebnis zu verschmelzen. „Wir sind überzeugt: Das vollvernetzte, smarte eBike wird die Mobilität von morgen neu definieren – auf den kurzen Wegen im Alltag genauso wie auf ausgedehnten Touren in der Freizeit“, sagt Claus Fleischer. „Das smarte System stattet das eBike mit mehr Intelligenz, Komfort und Sicherheit für die Mobilität des 21. Jahrhunderts aus. Damit lassen wir unsere Vision von der eBike-Mobilität der Zukunft Schritt für Schritt Realität werden.“

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?