Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Robert Bosch Venture Capital investiert in AutoAI

Unternehmen für Internet of Vehicles in China

  • Robert Bosch Venture Capital investiert mit Tencent, Didi, NIO Capital und Advantech in AutoAI von NavInfo.
  • Wachstum des Internet of Vehicle Marktvolumens in China von 0,6 Milliarden US Dollar auf 39,5 Milliarden US Dollar in 2030 erwartet
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC, erklärt: „AutoAI ist durch seine starken Partner in der Mobilgeräte- und Automobilindustrie bestens dafür aufgestellt, sich auf Chinas rasch wachsendem Internet-of-Vehicles-Markt zu etablieren.“

Aron Bahnmüller >

X

Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, beteiligt sich an der Serie-A-Finanzierungsrunde von AutoAI, deren Volumen 104 Millionen US-Dollar beträgt. AutoAI entwickelt ganzheitliche Lösungen für das Internet of Vehicles (IoV), die auf Big Data und der intelligenten Cloud-Plattform des Unternehmens aufbauen. „Bosch ist ein weltweit führender Anbieter für Automobilelektronik. Die Investition von RBVC unterstützt AutoAI dabei, wettbewerbsfähiger zu werden und Automobilherstellern hochwertige IoV-Services bereitzustellen“, erläutert Jing Muhan, CEO von AutoAI.

Umfassendes IoV-Lösungsportfolio

Die Plattform von AutoAI für vernetzte Fahrzeuge bringt die vielfältigen Inhalte und personalisierten Services des Internets ins Auto. Sie umfasst Bordkomponenten wie eine Telematikbox, eine für Fahrzeuge optimierte Version des Betriebssystems Android sowie cloudbasierte Lösungen für Datenerfassung, -speicherung und -analyse. Fahrzeughersteller und Content-Service-Anbieter können dem Fahrer auf Basis der Daten in Echtzeit personalisierte Dienste und Inhalte zur Verfügung stellen. Diese umfassen unter anderem Unterhaltungsangebote, Wetter- und Verkehrsinformationen sowie Park-, Tank- und Versicherungsdienstleistungen. Mittels intelligenter Navigation erfährt der Fahrer beispielsweise, wo sich seine Freunde aufhalten und wo er das nächstgelegene Restaurant passend zu seinen kulinarischen Vorlieben findet. Sämtliche Inhalte und Anwendungen lassen sich auch auf dem Smartphone des Fahrers abrufen.

Wachsender IoV-Markt

Chinas IoV-Markt für vernetzte Services entwickelt sich rasant. PwC erwartet, dass der Markt von 0,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf 39,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird. Dadurch eröffnet er Automobilherstellern und –zulieferern wie auch Endkunden neue Möglichkeiten und Mehrwerte. AutoAI ist durch seine langjährige Erfahrung mit diesen Zielgruppen gut aufgestellt, um die Marktchancen zu nutzen.

Erfahrenes Team und hochkarätige Investoren

Die Gründer von AutoAI sind in China Vorreiter im Bereich Navigationskarten. Das erfahrene Managementteam vereint renommierte Unternehmer und Branchenexperten. Zu den Aktionären und Investoren des Unternehmens zählen NavInfo, MediaTek, Tencent, Didi und NIO Capital. „Dienste für vernetzte Fahrzeuge sind entscheidend für die Mobilität der Zukunft. AutoAI ist durch seine starken Partner in der Mobilgeräte- und Automobilindustrie bestens dafür aufgestellt, sich auf Chinas rasch wachsendem Internet-of-Vehicles-Markt zu etablieren“, sagt Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC.

Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com

Über AutoAI
AUTOAI Co., Ltd., gegründet im April 2018, ist Entwickler und Betreiber von intelligenten vernetzten Fahrzeugdienstleistungen (Conncetd Vehicle Service, CVS) für die neue Generation der autonomen Fahrzeuge. AUTOAI ist eine eigenständig operierende Tochtergesellschaft der Navinfo Co., Ltd. (Börsensymbol: 002405) und zählt hochkarätige Internet Unternehmen und prominente Investoren zu seinen Eignern. AUTOAI bringt führende Persönlichkeiten aus mehreren Industriebereichen zusammen um Technologie- und Produktentwicklung für Dienstleistungen in der intelligenten Navigation, CVS Inhalte, intelligente Betriebssysteme und Lösungen sowie CVS Big Data und Betrieb anzubieten.

Basierend auf der Mission das Fahrzeug intelligenter und einfacher zu gestalten, beschäftigt AUTOAI nahezu 1000 Mitarbeiter in Peking, Shanghai, Shenzhen, Dalian und Shenyang. Mit einem starken Team und strategischen Ressourcen der Investoren folgt AUTOAI der Entwicklungsideologie „Ressourcen konzentrieren, Vorsprung ausbauen, offene Kooperationen vorantreiben und das Ökosystem partnerschaftlich teilen“. AUTOAI arbeitet zusammen mit Fahrzeugherstellern, Industriekunden und Ökosystempartnern an der nächsten Generation der autonomen Fahrzeuge und entwickelt wegbereitende Technologie und Produkte um mit dem bestmöglichen Kundenerlebnis und Service zu begeistern. Zusammen mit Partnern möchte AUTOAI Innovationsführer und Wegbereiter in der intelligenten CVS Industrie werden.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?