Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Robert Bosch Venture Capital beteiligt sich in 200 Millionen US Dollar Serie-D Finanzierungsrunde an Graphcore

Hersteller von KI-Chips nun 1,7 Milliarden US Dollar wert

  • Serie A Lead Investor Robert Bosch Venture Capital investiert erneut
  • KI-Chips beschleunigen Training und Ausführung von maschineller Intelligenz um Faktor 10 bis 100
  • Investmentpartner Dr. Hongquan Jiang: „Graphcore läutet einen Paradigmenwechsel bei KI für Cloud- und Edge-Computing ein.“

Aron Bahnmüller >

X

Stuttgart, 18. Dezember – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture Capital Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der nun bekannt gegebenen Finanzierungsrunde von Graphcore beteiligt. Das Volumen dieser Finanzierungsrunde beträgt 200 Millionen US Dollar. Graphcore ist ein Hersteller von Chips für Künstliche Intelligenz (KI). Die Bewertung des Unternehmens beträgt nun 1,7 Milliarden US Dollar.

Neuartiger Prozessor für KI

Graphcore hat einen vollkommen neuartigen Prozessor mit entsprechender Software für KI und maschinelle Intelligenz entwickelt. Das Unternehmen beliefert bereits erste Early-Access-Kunden und generiert nur zwei Jahre nach seiner Gründung erste Umsätze. Derzeit fährt Graphcore die Produktion hoch, um die Nachfrage nach PCIe-Karten mit intelligenten Prozessoren (Intelligent Processing Unit, IPU) zu befriedigen. Graphcores IPU ist der erste Prozessor, der speziell darauf ausgelegt ist, maschinelle Intelligenz zu trainieren und auszuführen. Hierbei erreicht er Geschwindigkeiten, die zehn- bis hundertmal höher sind als bei derzeitiger Hardware. „Graphcore läutet mit seiner Technologie einen Paradigmenwechsel bei KI für Cloud- und Edge-Computing ein. Die hocheffiziente IPU-Technologie kann KI-basierte Produkte wie autonome Fahrzeuge oder Sicherheitssysteme deutlich verbessern“, erklärt Dr. Hongquan Jiang, Investmentpartner bei RBVC und Verwaltungsrat Mitglied von Graphcore. „Wir freuen uns Graphcore auf dem Weg zu einem der weltweit führenden Anbieter von Prozessoren für KI zu begleiten.“

Graphcore wächst stark

Das Unternehmen wächst rasant: Die Zahl der Mitarbeiter hat sich 2018 verdreifacht. Die Investitionen auf Basis der aktuellen Finanzierungsrunde werden diese Entwicklung nochmals beschleunigen. Damit kommt Graphcore seinem Ziel näher, zu einem der weltweit führenden Anbieter von Chips auf dem wachstumsstarken Markt für maschinelle Intelligenz zu werden. RBVC investierte als „Lead-Investor“ in der Serie-A-Finanzierungsrunde 2016 und unterstützt seitdem das Unternehmen, das mittlerweile über 300 Millionen US Dollar bei Investoren eingesammelt hat. Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC, erläutert: „Graphcore passt perfekt zum KI-Technologieportfolio von RBVC. Wir sehen großes Geschäftspotenzial mit Bosch.“

Der Beginn eines neuen IT-Zeitalters

Nigel Toon, CEO und Mitgründer von Graphcore, erklärt: „Maschinelle Intelligenz lässt ein neues IT-Zeitalter anbrechen, das völlig andere Prozessoren und Software erfordert. Dieser neue, rasant wachsende Markt eröffnet Graphcore die Chance, sich zu einem großen, internationalen Technologieunternehmen zu entwickeln, das KI-Innovationstreibern zum Durchbruch verhelfen kann.“

Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com

Über Graphcore
Mit Graphcores IPU-Hard- und Software entwickeln Innovatoren Zukunftslösungen im Bereich der maschinellen Intelligenz. Die IPU ist der erste speziell auf dieses Gebiet ausgelegte Prozessor, der hierbei eine zehn- bis hundertmal höhere Geschwindigkeit als aktuelle Hardware erreicht. Graphcore hat von führenden strategischen und Finanz-Investoren insgesamt Mittel in Höhe von über 300 Millionen US Dollar eingesammelt. Neben seinem Hauptsitz im englischen Bristol hat das Unternehmen Niederlassungen in London, Oslo, Palo Alto und Peking.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?