Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Robert Bosch Venture Capital beteiligt sich an UltraSense Systems‘ Finanzierungsrunde über 20 Millionen US-Dollar

Förderung neuer Touch-Technologie für Mobil- oder Haushaltsgeräte sowie Automobil-, Industrie- und Medizinanwendungen

  • 3D-Ultraschalltechnologie von UltraSense macht beliebige Oberflächen zu Berührungssensoren – für neuartige Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätebedienung
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC, erklärt: „Die Technologie von UltraSense ist strategisch wichtig für zahlreiche Bosch-Produkte und kann unsere Führungsposition bei verschiedensten Sensoranwendungen stärken.

Aron Bahnmüller >

X

Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die konzerneigene Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde von UltraSense Systems aus dem kalifornischen San José beteiligt.
Gegründet wurde das Start-up von Experten, die bereits Milliarden Sensoren für Unterhaltungselektronik entwickelt und verkauft haben. Sein 3D-Ultraschallsensor macht beliebige Materialien praktisch aller Stärken berührungsempfindlich und damit einfache Oberflächen zu Bedienelementen.

„Die Technologie von UltraSense ist für Bosch strategisch überaus wichtig und kann unsere Führungsposition bei verschiedensten Sensoranwendungen stärken“, erläutert Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC. „Sie eröffnet uns neue Einsatzmöglichkeiten für Touch-Bedienung in verschiedenen Bosch-Produkten wie in Autos, Elektrowerkzeugen oder Haushaltsgeräten.“ RBVC und Artiman Venture Capital führen die Finanzierungsrunde an. Weitere Investoren sind Sony Innovation Fund, Abies Ventures, Asahi Kasei Corporation und Hui Capital.

Innovative Technologie für die Zukunft von Mensch-Maschine-Schnittstellen

Das umfassende Produktportfolio von UltraSense konzentriert sich auf die Bedienanforderungen von Smartphones und anderen Mobilgeräten, Unterhaltungselektronik, IoT, Autos und Industrieanwendungen. Allein der Markt für High-End-Smartphones eröffnet UltraSense laut dem Onlineportal Statista ein Absatzpotenzial von über einer Milliarde Sensoren . Als weltweit kompakteste Ultraschall-Ein-Chip-Systeme machen die TouchPoint-Sensoren des Unternehmens Oberflächen etwa aus Metall, Glas, Holz, Keramik oder Kunststoff beliebiger Stärke berührungsempfindlich. „Da zahlreiche führende OEMs für Mobilgeräte unsere Technologie derzeit prüfen oder bereits einsetzen, dürften im Laufe des Jahres die ersten Produkte auf den Markt kommen“, freut sich Mo Maghsoudnia, Gründer und CEO von UltraSense Systems. „Dank der Förderung können wir schneller arbeiten und wachsen sowie unsere strategisch wichtigen Kunden in den USA und im Großraum Asien besser unterstützen.“ Da die winzigen Sensoren die gesamte algorithmusbasierte Verarbeitung übernehmen können, funktionieren sie unabhängig vom Host-Prozessor des betreffenden Geräts. So eignen sie sich ebenso als eigenständiger Knopf, der das gesamte Gerät mit einer einfachen Berührung einschaltet, wie auch als multifunktionales Bedienelement, das etwa kurzes oder längeres Antippen sowie Wischen erkennt.

Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com

Über UltraSense
UltraSense Systems entwickelt präzise, örtlich scharf abgegrenzte und tastenlose Sensorlösungen mit Ultraschalltechnologie, die Oberflächen Leben einhauchen und Benutzer begeistern. Die TouchPoint-Produkte des Unternehmens bieten auf beliebigen Oberflächen wie Metall, Glas, Holz, Keramik und Kunststoff eine fließende, natürliche Benutzererfahrung. Sein weltweit kompaktestes Ultraschall-Ein-Chip-System eignet sich als Technologieplattform für innovative tastenlose Bedienelemente in Smartphones, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten sowie Automobil-, IoT-, Industrie- und Medizinanwendungen.

http://ultrasensesys.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?