Suche

Pressemeldung #Building Technologies
teilen

FLEXIDOME IP starlight 8000i Dome-Kameras von Bosch

Revolutionäres Konzept senkt Dauer der Inbetriebnahme und Installation um bis zu 75 Prozent

  • Innovatives Konzept spart Zeit bei Vorkonfiguration, Installation und Fern-inbetriebnahme
  • Camera Trainer ermöglicht präzise benutzerdefinierte Videoanalyse
  • Höchste Detailgenauigkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen
Carola Hehle

Carola Hehle >

X

München – Um die Leistung der Bosch-Videokameras zu optimieren, setzt das Unternehmen auf neue Technologien, die den Technikern und Anwendern klare Vorteile bieten. Die neuen feststehenden FLEXIDOME IP starlight 8000i Dome-Kameras heben sich von vergleichbaren Produkten durch ihre einfache Installation und drahtlose Ferninbetriebnahme ab. Die Kameras liefern auch bei schwierigen Lichtverhältnissen detaillierte Bilder und sorgen mittels Datenanalyse für sehr hohe Sicherheit und wichtige Geschäftseinblicke.

Das innovative FLEXIDOME Produktkonzept vereinfacht den gesamten Vorgang von der Vorkonfiguration über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme. Verglichen mit herkömmlichen Netzwerkkameras können so bis zu 75 Prozent der Zeit für die Installation und Inbetriebnahme eingespart werden. Die Installation der FLEXIDOME IP starlight 8000i Kameras ist einfach. Das Produktkonzept der FLEXIDOME ermöglicht eine Einrichtung in nur drei Schritten: Montieren der Befestigungshalterung, Anschließen der Kabel und Befestigen des Kameramoduls. Durch dieses einzigartige Konzept kann die Kamera jetzt wesentlich schneller installiert werden als bisher. Das spezielle Design der Dichtung (Patent angemeldet) macht es zudem möglich, Patchkabel ohne Entfernen der Anschlüsse zu verwenden. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz vor Verschmutzung, da das Kameramodul dank der Ferninbetriebnahme-Funktion nun beim gesamten Installations und Konfigurationsprozess versiegelt bleibt.

Die Konfiguration und Ferninbetriebnahme der FLEXIDOME IP starlight 8000i Produktreihe erleichtert die Arbeit der Techniker und Installateure erheblich. Die Inbetriebnahme der neuen FLEXIDOME IP starlight 8000i erfolgt vollständig drahtlos. Leitern oder Hebebühnen sind nicht erforderlich, um Kameras an Decken oder hohen Wänden zu installieren. Stattdessen kann ein Tablet oder Smartphone mit der Bosch Project Assistant-App eingesetzt werden, um das gewünschte Blickfeld mithilfe der Einstellungen für Schwenken, Neigen, Rollwinkel und Zoom festzulegen, ohne die Kamera oder das Objektiv zu berühren. Sollten nach der Installation weitere Anpassungen erforderlich sein, beispielsweise durch veränderte Gefährdungsbereiche, können diese anhand eines abgesicherten Prozesses ebenfalls per Fernzugriff durchgeführt werden, um Zeit, Aufwand und Ressourcen zu sparen.

Camera Trainer ermöglicht präzise benutzerdefinierte Videoanalyse

Alle FLEXIDOME IP starlight 8000i Kameras bieten die integrierte intelligente Videoanalyse mit einem Camera Trainer. Diese neue Funktion ist der nächste Schritt bei der Weiterentwicklung der Videoanalyse und ermöglicht „maschinelles Lernen“ bei Bosch-Kameras. Mit dem Camera Trainer können Systemintegratoren die intelligente Videoanalyse so parametrieren, dass sie speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Kunden zugeschnitten ist. Die Möglichkeit zur Identifikation von neuen benutzerdefinierten Objekten mit noch höherer Präzision kann problemlos mit den vorhandenen vordefinierten Alarmregeln und Objektfiltern der integrierten Videoanalyse von Bosch-Kameras kombiniert werden. Die Funktion eröffnet zudem neue benutzerdefinierte Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise die bewegungsunabhängige Identifikation einzelner Fahrzeuge, die dicht hinter oder nebeneinander vor einer Ampel stehen, oder das Bestimmen der Parkdauer eines Fahrzeugs in einer Parkbucht. Mit dem Camera Trainer können Videokameras lernen, stationäre Objekte oder bestimmte Situationen zu erkennen und zu erfassen, anstatt nur bei vordefinierten Ereignissen auszulösen.

Höchste Detailgenauigkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen

Höhere Auflösungen und Bildfrequenzen, bessere dynamische Bereiche und eine hohe Lichtempfindlichkeit sind unverzichtbar beim Erfassen von Bildern, auf denen Personen oder Objekte für unwiderlegbare Beweise unterscheidbar sein müssen. Bei allen Kameras der FLEXIDOME IP starlight 8000i Produktreihe ist die Starlight-Technologie standardmäßig integriert. Alle FLEXIDOME IP starlight 8000i Modelle (HD 1080p, 6 Megapixel und 4K ultra HD-Auflösung) bieten daher sehr hohen Detailgenauigkeit – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Sich schnell bewegende Objekte werden mit Bildfrequenzen von bis zu 60 Bilder/Sekunde ganz einfach erfasst, während große dynamische Bereiche von bis zu 134 dB dunkle und helle Bereiche in der Szene kompensieren.

Die Kameras sind wasserfest gemäß IP66, sie haben eine hochwertige doppelte Beschichtung für zusätzlichen Korrosionsschutz, Stoßfestigkeit gemäß IK10+ und können bei Temperaturen von -50 bis +60 °C eingesetzt werden. Damit sind die neuen, robusten Kameramodelle für den Innen und Außeneinsatz geeignet.

Die neue FLEXIDOME IP starlight 8000i Produktreihe verfügt über ein revolutionäres Konzept für die Installation, Fernkonfiguration und inbetriebnahme. Durch die neue Machine Learning Funktion der integrierten Videoanalyse kann der Funktionsumfang der Kameras benutzerdefiniert erweitert werden, um die Sicherheit zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen

Der Geschäftsbereich Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten rund 10 900 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Die Produkte und Lösungen von Building Technologies dienen dem Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern. Das Produktportfolio umfasst Videosicherheits-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Building Technologies entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschbuildingtechnologies.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?