Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Esitronic 2.0 von Bosch: Zukunftssicheres und effizientes Arbeiten dank neuster Updates

Diagnosetester von Bosch mit Zugang zu aktuellen Diagnoseprotokollen und Technologien

  • Diagnose und Wartung an Fahrzeugen von Mercedes Benz und der FCA-Gruppe mit zugriffsgeschützter Schnittstelle dank Esitronic weiterhin möglich
  • Esitronic-Informationsmodul EBR - Erfahrungsbasierte Reparatur mit über einer Million realen Anwendungsfällen und Fahrzeugkombinationen
  • Steuergeräte-Diagnosetester KTS 250 jetzt mit praktischer E-Mail-Sendefunktion
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe/Plochingen – Jede dritte freie Werkstatt in Europa nutzt heute Esitronic, die umfangreiche Werkstattsoftware von Bosch zur Mehrmarkendiagnose für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Off-Highway-Fahrzeuge. Weltweit sind mehr als 200 000 Nutzer aktiv. Neue praktische Features und Funktionen der Esitronic-Software unterstützen die Werkstatt auch bei zukünftigen Entwicklungen und ständig wachsenden Diagnoseanforderungen frühzeitig. Dazu zählt beispielsweise der Diagnosezugang zu Fahrzeugen von Mercedes Benz und der FCA-Gruppe, deren Fahrzeugelektronik vor Manipulationen und ungewollten Zugriffen geschützt ist oder auch das Informationsmodul Erfahrungsbasierte Reparatur (EBR). Inzwischen verfügt die EBR-Datenbank über praktische Hinweise und Erfahrungen zu mehr als einer Million häufig auftretender Reparaturfälle. Eine Weiterentwicklung gibt es auch beim Diagnosetester KTS 250 von Bosch. Dieser unterstützt den Mechaniker im Werkstattalltag inzwischen zusätzlich mit einer praktischen E-Mail-Sendefunktion.

Diagnose und Wartung an geschützter Fahrzeugelektronik

Die Esitronic-Entwickler bei Bosch arbeiten kontinuierlich daran, den Diagnoseprozess für die Werkstatt effizient und einfach zu gestalten. Mit der Software Esitronic haben Werkstätten die Möglichkeit auch bei Fahrzeugen von Mercedes Benz und der FCA-Gruppe mit geschützter Fahrzeugelektronik weiterhin Zugriff auf Diagnosedaten sowie auf Informationen für Service- und Reparaturarbeiten zu erhalten. Bisher gilt dies für das „Security Gateway“ der FCA-Gruppe (Fiat Chrysler Automobiles) sowie „Seed & Key“ von Daimler. Es werden weitere Hersteller mit ähnlichen Sicherheitskonzepten folgen. Darüber hinaus werden neue Technologien, wie Diagnostics over Internet-Protocol (DoIP) oder PassThru zur Kommunikation mit den Herstellerserviceportalen von der Bosch Werkstatttechnik unterstützt. Damit schafft Bosch für Werkstätten auch zukünftig Möglichkeiten Diagnosen und Wartungsarbeiten uneingeschränkt durchführen zu können.

Erfahrungsbasierte Reparaturlösungen (EBR) aus dem Werkstattalltag

Als im Werkstattalltag besonders hilfreiches Esitronic-Werkzeug hat sich das Informationsmodul EBR erwiesen. Mit einem von Bosch entwickelten Algorithmus spürt der EBR-Finder aus einer Vielzahl von Quellen, unter anderem Foren und Einträgen im Internet, häufig auftretende technische Probleme und Lösungsansätze auf. Erfahrene Bosch-Experten erstellen darauf aufbauend praktische und geprüfte Reparaturlösungen. Ist der Werkstattmitarbeiter während einer Fahrzeugdiagnose mit einem dieser bekannten Fehler konfrontiert, empfiehlt ihm die Esitronic eine Reparaturlösung, die sich bereits an anderer Stelle bewährt hat. Nutzer, die die Reparaturlösung bereits verwendet haben, können diese bewerten. Lösungen, die sich als besonders hilfreich erwiesen haben, werden höher bewertet und in der Esitronic vorrangig angezeigt. Damit profitiert die Werkstatt von den Erfahrungen der Esitronic-Nutzer weltweit.

Inzwischen ist die EBR-Datenbank auf über eine Million reale Anwendungsfälle und Fahrzeugkombinationen angewachsen. Das feiert Bosch mit einem besonderen Angebot: Esitronic-Nutzer, die die Informationsarten SIS (Anweisungen für Fehlersuche und Reparatur), P (Schaltpläne der Komfortsysteme) und EBR (erfahrungsbasierte Reparatur – bekannte Fehler) noch nicht abonniert haben, können diese bis zum Jahresende kostenlos im Online-Modus ausprobieren. Neben über einer Million EBR-Reparaturlösungen und Fahrzeugkombinationen haben Nutzer damit Zugriff auf eine umfassende Online-Datenbank. Darin enthalten sind fast 400 000 Prüfabläufe und Dokumente zur Fehlersuche in 16 000 Handbüchern mit mehr als neun Millionen Fahrzeugzuordnungen und mehr als 270 000 Schaltplänen, davon 30 000 für sogenannte Komfort-Systeme mit fast drei Millionen Fahrzeugzuordnungen. Das Angebot endet automatisch zum 31.12.2020 und muss nicht gekündigt werden.

Diagnoseprotokolle direkt aus dem KTS 250 per E-Mail versenden

Der moderne und kompakte All-in-one-Steuergeräte-Diagnosetester KTS 250 von Bosch kann in der Werkstatt oder auch unterwegs mobil für alle Funktionen der Fehlerdiagnose eingesetzt werden. Dank seiner intuitiven Softwareoberfläche ist er ausgesprochen benutzerfreundlich. Mit dem aktuellen Update wurde der KTS 250 jetzt mit einer praktischen E-Mail-Sendefunktion ausgestattet. Damit lassen sich aus der Fahrzeugdiagnose erstellte Protokolle beispielsweise an einen Desktop-Computer oder auch direkt an den Kunden versenden. Mehrere Reports, auch von verschiedenen Fahrzeugen, können einer E-Mail angehängt werden. Feste oder regelmäßige Empfänger können hinterlegt sowie Betreff und Nachrichtentexte angepasst und verändert werden.

Über Bosch Esitronic 2.0

Bosch Esitronic 2.0 ist eine umfangreiche Diagnosesoftware zur Wartung, Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen. Das Softwarepaket deckt inzwischen über 90 000 Fahrzeugmodelle von mehr als 150 Marken ab. Dabei unterstützt die Esitronic die Arbeit der Werkstatt bei der Fehlersuche mit Wartungsplänen, Reparaturanleitungen und Schaltplänen. Mit Esitronic 2.0 Online sind alle Daten und Informationen ohne zeitaufwändige Updates immer aktuell. Funktionen wie die intelligente Fehlersuche und Erfahrungsbasierte Reparatur (EBR) sorgen für sichere und effiziente Reparaturprozesse.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?